Wie ließe sich das Weinanbaugebiet der Insel besser erkunden als auf einem unbeschwerten Roadtrip? Auf dem Weg eröffnet sich eine fremde Welt mit sensationellen Fotospots: Die grünen Weinreben wachsen auf pechschwarzem Lavaboden, gut geschützt durch kleine Mäuerchen. Eigentlich ein Wunder, dass zwischen Vulkan- und Lavagestein, unter der extremen Trockenheit und mit dem steten Wind überhaupt Weinreben gedeihen. Zu verdanken ist das findigen Weinbauern, die es schaffen, hier nicht nur Wein zu kultivieren, sondern gleichzeitig ein wichtiges Kulturdenkmal zu schaffen. Kosten Sie doch mal einen der guten Tropfen.
Die Weinstraße entlang durch La Geria
Die rund 16 Kilometer lange Weinstraße auf Lanzarote startet in Uga, geht mitten durch La Geria, das bekannteste und mit einer Fläche von 5 Hektar auch größte Weinanbaugebiet der Insel, und endet schließlich in San Bartolomé. Aufgepasst: Manchmal lohnt es sich, den vorgegebenen Pfad zu verlassen und einen Abstecher abseits der Weinstraße zu wagen. Denn auch dort liegen Weingüter, die sehenswert sind. Neben La Geria haben auch andere Gebiete auf der Insel das Prädikat Denominación de Origen, kurz D. O., als Qualitätsmerkmal für Wein erhalten: Tinajo im Westen und Haría im Norden der Insel sowie das an La Geria angrenzende San Bartolomé.
Die Highlights einer Wein-Tour
Das kleine Dörfchen Uga mit seinen weiß getünchten Häusern vor den gigantischen Vulkanbergen im Hintergrund ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Roadtrip, denn schon gleich hinter Uga werden Sie von den knallgrünen Weinreben auf schwarzem Grund empfangen. Den ersten Stopp legen Sie bereits nach fünf Kilometern ein. Sie erreichen die Bodega Rubicón, die sich in einem Landhaus aus dem 15. Jahrhundert befindet. Die Weinbauern kultivieren hier hauptsächlich die an das raue Kanaren-Klima bestens angepasste Malvasía-Traube, eine der ältesten Rebsorten weißer Trauben mit intensivem Geschmack. Das Landhaus und die Weinkellerei können frei besichtigt werden. Wer möchte, bucht auch eine Führung und erfährt so noch mehr Wissenswertes über das Familienweingut. Außerdem lädt das Weingut neben der gängigen Weinprobe auch zu speziellen Weinkursen ein: Erfahrene Önologen bringen Besuchern dabei die Farben und Aromen der international anerkannten Qualitätsweine näher. Später können Sie das Erlebnis im hauseigenen Restaurant bei Tapas ausklingen lassen.
Genuss und Kunst am Wegesrand
Weiter geht es entlang der Weinstraße. Immer wieder gibt es verheißungsvolle Abbiegungen, die zu weiteren Weingütern führen. Kurz hinter Masdache mit seiner verträumten Dorfkirche in Miniaturformat erreichen Sie das kleine Dörfchen La Florida mit seiner gleichnamigen Bodega. Der Bau stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist ein Beispiel für die traditionelle Architektur Lanzarotes.
Neben ausgezeichnetem Wein gibt es auf diesem Weingut noch eine weitere Attraktion zu bestaunen: einen malerisch angelegten Garten. Dort steht nicht nur ein majestätischer, gigantischer Lorbeerbaum, sondern auch der mit 270 Jahren älteste Drachenbaum der Insel. Schnell in Position bringen und ein Selfie knipsen!
- Die Rebsorte Malvasía wird hauptsächlich auf Lanzarote angebaut: Ihr ausgewogener Geschmack und Duft findet sich in dem Wein wieder.
- Die Diego-Traube reift erst spät: Ihr Wein ist sehr kraftvoll, frisch und fruchtig.
- Die Likörweine der Rebsorte Moscatel sind sehr aromatisch und bestens zum Dessert oder als Aperitif geeignet.
Kurz vor San Bartolomé stoßen Sie an einer Wegkreuzung auf das Bauernmuseum Casa-Museo del Campesino, erschaffen von César Manrique. Hier wird die Tradition der Insel gehegt und gepflegt: Die Architektur des Museums mit seinen strahlend weiß getünchten Mauern entspricht der volkstümlichen Bauweise Lanzarotes. In einem Restaurant in der Grotte des Bauernmuseums werden traditionelle Gerichte wie der typisch-kanarische Eintopf Sancocho serviert. Und wer auf der Suche nach ein paar hübschen Souvenirs ist, kann im Museums-Shop kleines Kunsthandwerk shoppen.
Übrigens ist es auch Manrique zu verdanken, dass La Geria international bekannt wurde: Er zeigte eine imposante Fotoausstellung im New Yorker Museum of Modern Art über die Weinbauern seiner Heimat. Schon ging die Geschichte um die Lava-Weinfelder um die ganze Welt.
Das älteste Weingut Lanzarotes: die Bodega El Grifo
Die Bodega El Grifo liegt direkt an der Weinstraße kurz vor dem Bauernmuseum Casa-Museo del Campesino. Stolze 240 Jahre lang schon wird dieser Bodega Wein in mühsamer Handarbeit hergestellt. Die Eigentümer beweisen dabei jede Menge Geschäftssinn: In Zusammenarbeit mit dem Insel-Künstler César Manrique gestalteten sie ihren alten Weinkeller zu einem Museum um, in dem Sie heute Weinpressen und Abfüllanlagen bewundern können. Hier erfahren Sie auch wie alte, hölzerne Weinfässer gereinigt werden: Wilder Fenchel wird in die Fässer gegeben und mit kochendem Wasser aufgegossen. Auch Logo, Etiketten und ein Monument vor den Toren des Weinguts, das einen großen Greifvogel darstellt und so auf den Namen El Grifo anspielt, entwarf der Künstler für die Bodega. Die Weine der Bodega sind von so hervorragender Qualität, dass sie sogar bis nach Amerika verkauft werden. Der kürzere Weg führt in den hauseigenen Wein-Shop, wo Sie den Wein direkt vom Erzeuger kaufen können. Dieser Urlaub auf Lanzarote ist wirklich eine Einladung zum Runterkommen.