Das Wattenmeer der Nordsee zählt zu den bedeutendsten UNESCO Weltnaturerben in Deutschland – und es ist ein bleibendes Erlebnis, es mindestens einmal im Leben mit eigenen Augen gesehen zu haben. Bei einer geführten Wattwanderung tauchen Sie in die endlose Weite und Stille ein. Wir zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Wattwanderungen sie zu zweit oder mit der ganzen Familie in Ihrem Deutschland-Urlaub unternehmen können und geben praktische Tipps für Ihren Ausflug.
Die klassische Wanderung im Wattenmeer an der Nordsee
Zu Fuß oder mit der Pferdekutsche über den Meeresboden
Sie möchten das Watt auf die klassische Tour erkunden? Dann starten Sie in Cuxhaven-Sahlenburg und machen Sie sich mit einem sachkundigen Wattführer auf in Richtung der Insel Neuwerk. Am besten laufen Sie mit festen Schuhen über das schlickige Watt, denn hier haben sich einige scharfkantige Austern angesiedelt. Die kleine, überschaubare Nordseeinsel erreichen Sie nach einem gut dreistündigen Fußmarsch. Nach einem längeren Aufenthalt auf Neuwerk, bei dem Sie genügend Zeit haben, die Insel einmal zu umrunden und den ältesten Leuchtturm Hamburgs zu besichtigen, geht es mit der Fähre MS Flipper wieder zurück nach Cuxhaven. Die Wattwanderung nach Neuwerk ist übrigens schon für Kinder ab acht Jahren geeignet und somit ein toller Tagesausflug an der Nordsee für die ganze Familie. Ein weiterer Tipp für einen Tages-Tripp: Die MS Adler Cat bringt Sie von Cuxhaven aus zu Sylts Sehenswürdigkeiten.
Für alle, die nicht ganz so gut zu Fuß sind, empfehlen wir als Alternative eine Kutschfahrt zur Insel Neuwerk. Die Pferde bringen Sie sicher übers Watt und dank der Gummireifen ist die Fahrt sehr angenehm.
Wer mehr über den Nationalpark und das Weltnaturerbe erfahren möchte oder keine Zeit für eine ausgiebige Wattwanderung an der Nordsee hat, schaut am besten im Wattenmeer Besucherzentrum in Cuxhaven vorbei. Dort gibt es sehenswerte Ausstellungen und spannende Infos rund ums Watt. Wussten Sie zum Beispiel, dass rund 12 Millionen Zugvögel hier Jahr für Jahr zur Rast vorbeikommen?
Wattwanderungen an der Nordsee für Romantiker
Bei Sonnenuntergang oder im Morgenrot durchs Naturidyll
Es herrscht eine ganz besondere Atmosphäre, wenn die untergehende Sonne das Wattenmeer in ihr rot-orangenes Licht taucht und ganz allmählich hinterm Horizont versinkt. Genießen Sie dieses romantische Naturschauspiel und den Moment einmaliger Ruhe bei einer Sonnenuntergangswanderung – ideal für Paare oder Familien mit älteren Kindern. Die Umrisse der Insel Norderney haben Sie dabei stets im Blick. Die anderthalbstündige Tour startet am Strand in Neßmersiel, wobei Sie nicht durchgängig wandern, sondern auch immer wieder Pausen einlegen, um Näheres über das Wattenmeer an der Nordsee zu erfahren oder sensationelle Bilder in dieser einmaligen Atmosphäre zu schießen.
Als Alternative für alle Frühaufsteher werden auch Touren im stimmungsvollen Sonnenaufgang angeboten. Dort beobachten Sie, wie zahlreiche Zugvögel die Wattflächen bevölkern – für ein ungestörtes frühmorgendliches Krebs- und Garnelen-Frühstück.
- Gummistiefel oder geschlossene, feste Schuhe
- Winddichte Kleidung und evtl. Wechselkleidung
- Kamera oder Smartphone für tolle Fotos
- Proviant und ausreichend Wasser
- Schaufel, Kescher, Stoffbeutel und Eimerlupe
Wattwanderungen für Familien mit Kindern
Ein Abenteuer für kleine Forscher
Die Natur in ihrer reinsten Form erleben, nach Würmern buddeln und kleine Strandkrabben entdecken – für Kinder ist es ein ganz besonderes Highlight, das Wattenmeer im Nordsee-Urlaub einmal hautnah zu erleben. Bei einer Wattwanderung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist, nehmen Ihre Kleinen das UNESCO Weltnaturerbe genauer unter die Becherlupe. Bei Ebbe zeigen sich die reichen Schätze der Nordsee wie Krebse, Muscheln und Garnelen.
Je nach Region werden unterschiedliche Wattwanderungen für Kinder angeboten:
- In Norddeich führen die Seehund-Station und das Nationalpark-Haus die Touren „Watt für Zwerge“ durch. Die rund anderthalbstündigen Führungen richten sich an Vorschulkinder.
- In Bensersiel geht es für Kinder von drei bis acht Jahren mit Schaufel, Becherlupe und Kescher auf eine wilde Wattsafari, wobei ein Nationalparkführer den Kindern die Natur und ihre Lebewesen näherbringt.
Auch wenn es viel Spaß macht, barfuß übers Watt zu wandern, ist es empfehlenswert, feste Schuhe zu tragen. Viele Muscheln haben scharfe Schalen. Da die Sonne auf dem nassen Boden stark reflektiert, ist zudem ein guter Sonnenschutz ratsam. Und natürlich sollten sich die Kinder immer rücksichtsvoll gegenüber Tieren und Pflanzen verhalten.