Stattliche 2962 Meter hoch ist die Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands. Und schon von Weitem sieht man ihren imposanten Gipfel über die alpine Bergwelt emporragen. Für alle, die in ihrem Urlaub in Bayern ein sportliches Abenteuer suchen, ist eine Wanderung auf die Zugspitze zu empfehlen. Wer es gemäßigter angehen möchte, kann den Berg auch per Seilbahn erkunden und die frische Bergluft bei der Mitarbeit im Naturpark Ammergauer Alpen genießen. Wie das funktioniert, lesen Sie im Interview mit Rangerin Deniz Göcen. So steht dem Genuss Ihres Wanderurlaubs in Deutschland nichts mehr im Wege.
Wanderrouten für Familien mit Kindern, Freizeitsportler und Profis
Die Region rund um die Zugspitze lädt zu ganz unterschiedlichen Wanderungen ein: Erkunden Sie die Bergwelt der Alpen bei einer gemütlichen Tour auf einfachen Wegen – oder erklimmen Sie den höchsten Berg Deutschlands auf anspruchsvollen, teils mehrtägigen Wanderungen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Tour im Vorfeld gut zu planen: Denken Sie auch an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant. Übernachtungen sind in einigen der schönsten Wanderhotels Deutschlands möglich. Suchen Sie sich einfach eine geeignete Route aus unseren Vorschlägen raus – der Berg ruft!
Gatterl – die einfachste Zugspitz-Wanderung
Die Wanderung führt Sie vorbei an einer Skipiste, durch angenehm duftende Latschenkiefernwälder und hinauf zur Grenze von Bayern nach Tirol. Fall Sie sich schon gewundert haben: Einem quietschenden Weidengatter direkt auf dem Grenzstreifen hat der Gatterl-Steig seinen Namen zu verdanken. Auf dieser Tour haben Sie die Möglichkeit, per Seilbahn abzukürzen – direkt am Anfang mit der Ehrwalder Almbahn und ab dem Zugspitzplatt mit der Gletscherbahn. Außerdem passieren Sie zwei bewirtschaftete Almen, in denen Sie einkehren und pausieren können.
Reintal – die anspruchsvolle Zweitagestour zum Gipfelkreuz
Diese Zweitagestour hält einen landschaftlich sehr schönen Anstieg für alle erfahrenen Wanderfreunde bereit, die über die nötige Ausdauer verfügen. Über die tosende Partnachklamm erreichen Sie an der Reintalangerhütte Ihr Tagesziel. Am nächsten Morgen steht der anspruchsvolle Anstieg in felsigem Gelände auf den Gipfel bevor. Da diese Zugspitz-Wanderung recht lang ist, genießen Sie unterwegs deutlich mehr Ruhe und Stille als auf den belebteren Routen.
Stopselzieher – der Klettersteig für Wanderprofis
Die anspruchsvolle und kürzeste unserer Wanderungen auf die Zugspitze ist vor allem für Kletterfans spannend. Die Route ist nach einem kleinen Felsüberhang, dem Stopsel, benannt, der an einen Tunnel erinnert. Sie führt entlang einiger Klettersteige, die größtenteils mit Drahtseilen gesichert sind.
Einen willkommenen Zwischenstopp können Sie auf der Wiener-Neustädter-Hütte einlegen und die Kräfte für die letzten zwei Stunden zum Gipfelkreuz sammeln. Bei Nässe oder Schnee ist die Steige jedoch mit Vorsicht zu genießen. Zurück zum Ausgangspunkt bringt Sie im Anschluss an die Tour die Tiroler Zugspitzbahn.
Karwendel – der Barfußweg für Familien mit Kindern
Mal geht es über Kieselsteine, mal über Moos, Baumrinde und Tannenzapfen, dann weiter über kitzelige Bergwiesen und schließlich mitten durch einen erfrischenden Gebirgsbach – der Barfußweg am Hohen Kranzberg im Karwendelgebirge ist ein Erlebnis für die Sinne und hervorragend für das Wandern mit Kindern geeignet. Auf 1223 Metern Höhe passieren Sie 24 spannende Barfuß-Stationen und genießen mit Ihrer Familie grandiose Panoramablicke auf die Alpenwelt. Hinauf zum Startpunkt des Barfußweges kommen Sie bequem mit der Kranzberg-Sesselbahn.
Zeitberg – Familienwanderung mit Ruhezonen
Auf diesem Rundweg mit Panoramablick auf die Zugspitze dreht sich alles ums Erfahren von Ruhe und Zeit. Wie sollte es auch anders sein auf dem Zeitberg? Sie passieren fünf Ruhezonen mit 3D-Naturkino, Holz-Moorwanne, Massageliegen, Leseecke und Spieletisch – ein ideales Erlebnis für Familien mit Kindern und Erholungssuchende. Auch für das Wandern mit Hund ist diese Tour gut geeignet. Auf Infotafeln entlang des Weges erfahren Sie nebenbei auch Wissenswertes zu Brutzeit, Weidezeit und Urzeit. Wer die Tour sportlich angehen möchte, wandert von der Talstation aus.
Exklusiv für Sie im Gespräch
Lesen Sie im Interview mit der Naturpark Rangerin Deniz Göcen, wie Sie die Natur in den Bergen am besten genießen, ohne ihr zu schaden. Außerdem verrät sie ihre persönlichen Highlights und Geheimtipps für eine gelungen Wanderung rund um die Zugspitze.