
Olympische Sportarten in Tokio 2020
Alte und neue Disziplinen
Vielfältigen Veränderungen unterlagen die bei den Olympischen Spielen ausgetragenen Sportarten im Laufe der Zeit. Bereits in der Antike gab es unterschiedliche Disziplinen, die größte Erweiterung erfuhr das Programm allerdings in der Neuzeit.
Auch 2020 sind in Tokio wieder einige neue olympische Sportarten mit am Start. Daneben werden traditionelle Disziplinen wie die Leichtathletik präsentiert. Um den Anteil der Frauen unter den Teilnehmenden erhöhen, die bisher bezüglich der Anzahl der ausgetragenen Wettweberbe noch stark im Nachteil waren, wird es bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio mehr gemischte Wettwebewerbe geben – ein Besuch des sportlichen Großevents ist in diesem Jahr also besonders aufregend!
Nutzen Sie die Gelegenheit, buchen Sie ein Reisepaket von DERTOUR und feuern Sie Ihre favorisierten Athleten im Stadion an. Passende Vor- und Anschlussreisen sind darüber hinaus verfügbar.

Olympische Leichtathletik früher und heute
Bereits in der Antike war die Leichtathletik ein Herzstück der Olympischen Spiele. Ausgetragen wurden Wettbewerbe im Laufen und im antiken Fünfkampf. Daneben spielten Pferdesport und die Schwerathletik eine wichtige Rolle. Die ersten Spiele der Neuzeit fanden 1896 in Athen statt. Ausschließlich Männer durften an den Wettkämpfen teilnehmen, die sich auf neun Sportarten verteilten, darunter auch Leichtathletik. Außer Laufwettbewerben standen noch Stabhoch-, Weit- und Dreisprung sowie Kugelstoßen und Diskuswerfen auf dem Programm. Heute gibt es eine stattliche Vielzahl an leichtathletischen Wettkämpfen bei Olympia für Frauen und Männer. Im Lauf der Zeit haben sich Hammer- und Speerwerfen ebenso wie Fünf- und Zehnkampf in der olympischen Leichtathletik etabliert. Ein Highlight unter den Laufwettbewerben ist früher wie heute der Marathon.
Neue Disziplinen bei Olympia 2020

Olympische Spiele im Wandel der Zeit
Einige Sportarten sind bereits seit den ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Programm und haben sich bis heute erhalten. Neben der Leichtathletik gehören Fechten, Schwimmen, Turnen und Radsport zu den Veteranen, die bisher in allen Olympiajahren dabei waren. Wettkämpfe im Ringen, Gewichtheben, Schießen und Tennis gab es bereits 1896 in Athen, diese Disziplinen wurden allerdings nicht bei allen Spielen ausgetragen. Fast ebenso lange bestehen Reitsport, Fußball, Rudern, Segeln, Wasserball und Bogenschießen als olympische Sportarten, nämlich seit 1900. Boxen gesellte sich 1904 dazu, seitdem hat sich einiges getan bei Olympia. Nie zuvor haben mehr Frauen an den Olympischen Spielen teilgenommen als in Tokio 2020: Die Anzahl der gemischten Wettkämpfe verdoppelt sich im Vergleich zu Rio de Janeiro 2016. Beim Schwimmen und in der Leichtathletik wird es neue Mixed-Staffeln geben, im Basketball treten bei 3-gegen-3-Spielen Männer und Frauen gemeinsam an. Weitere Mixed-Events erwarten Sie beim Tischtennis, Bogenschießen, Fechten, Triathlon und im Judo.
Von der Trendsportart zur olympischen Disziplin
Fünf neue olympische Sportarten kommen in Tokio 2020 zu den etablierten dazu. Einige haben zuvor schon als Trends von Jugendlichen einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Dazu zählt das Skateboarden, das es von der Straße bis in den Ariake Urban Sports Park in Tokio geschafft hat. Die Wettkämpfe teilen sich in die Disziplinen Park und Street auf. Als Trendsportart ist Surfen schon lange beliebt, jetzt können tollkühne Wellenreiter ihre Künste bei den Olympischen Spielen präsentieren. Zum ersten Mal bei Olympia dabei sind auch die Sportkletterer. In den Disziplinen Speed Climbing, Bouldern und Schwierigkeitsklettern treten die Athleten gegeneinander an. Freuen Sie sich auf spannende Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio!
