Schon vor Beginn der Saison ist dies unter den Fans die meistdiskutierte Frage. Dass der FC Bayern erwartungsgemäß ganz vorne dabei sein wird, versteht sich von selbst. Schließlich ist der Verein aus München der naheliegende Kandidat, wenn es darum geht, den nächsten Meister zu tippen.
Dennoch könnte in dieser Saison die unglaubliche Serie von fünf Bundesligameisterschaften in Folge gebrochen werden. Schließlich befindet sich der Verein im Umbruch: Führungsspieler wie Xabi Alonso und vor allem auch Philipp Lahm haben ihre Karriere beendet. Dazu haben Spieler wie Frank Ribery oder Arjen Robben ein hohes Fußballalter erreicht. Die Bayern müssen sich also ein Stück weit neu aufstellen. Diese Herausforderung werden sie jedoch wie gewohnt mit aller Zuversicht annehmen.
Auch der Vizemeister RB Leipzig muss sich jetzt erst recht beweisen – schließlich spielen sie nun zum ersten Mal Champions League. Diese Mehrfachbeanspruchung neben dem Bundesligageschäft ist eine Aufgabe, die nicht leicht zu handhaben ist. Dennoch ist die Spannung groß, wie sich Leipzig in dieser Saison präsentieren wird.
Das gilt auch für Borussia Dortmund. Der BVB wird als Bayern-Jäger Nummer 1 gehandelt. Ein Blick auf die Mannschaft aus dem Ruhrpott mit den Stars wie Pierre-Emerick Aubameyang, Ousmane Dembélé oder auch Marco Reus lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie das Potenzial zum Meistertitel hat. Interessant wird es auch sein, ob die Bosse des BVB mit ihrem neuen Trainer Peter Bosz ein glückliches Händchen bewiesen haben.
Wie sieht es mit Mannschaften wie dem FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen oder auch dem VfL Wolfsburg aus? Das alles sind Mannschaften, die in der letzten Saison nicht überzeugen konnten, die jedoch aufgrund der jeweiligen Kader immer zu den Garanten für das internationale Geschäft gezählt werden können.
Neu und wieder dabei in dieser Saison sind die beiden Aufsteiger VfB Stuttgart und Hannover 96 – zwei Mannschaften, die jeder Fan sowieso in der ersten Bundesliga erwartet. Dazu können wir uns auf mindestens ein Überraschungsteam freuen. Letztes Jahr haben Leipzig, Freiburg, Hoffenheim und auch Köln dies eindrucksvoll bewiesen.
Überraschungen gibt es aber auch häufig im negativen Sinne, wenn ein Verein nicht den Erwartungen entspricht und sogar gegen den Abstieg kämpft. All diese Fragen werden während der Saison beantwortet, sodass viele spannende und packende Partien unter den 18 Bundesligisten garantiert sind.
Abseits der üblich genannten und zweifelsohne auch lohnenswerten Reiseziele wie Hamburg, Berlin oder München bringt sich das Ruhrgebiet mit der Route der Industriekultur ins Gespräch.
Auf dieser Route lassen sich bis zu 54 Hauptattraktionen entdecken, wie zum Beispiel der Gasometer in Oberhausen, das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum, die Villa Hügel in Essen oder auch die Zeche Zollverein, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ein weiterer Anlaufpunkt ist das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, das einen lebendigen Erinnerungs- und Erfahrungsort deutscher Fußballgeschichte darstellt.
Ebenfalls zu empfehlen ist eine Reise nach Leipzig. Die wunderschön gestaltete Innenstadt mit charakteristischen Passagen, Durchgangshöfen und Messehäusern ist Flaniermeile, Einkaufsparadies sowie Ort der Kunst und Kultur. Außerdem bietet sie interessante historische Gebäude.
Freiburg ist jedem ans Herz gelegt, der den Charme und das Angebot einer Großstadt mit einer der schönsten Landschaften Deutschlands verbinden möchte. Schließlich liegt die Stadt direkt am Fuße des beliebten Schwarzwaldes, der das meistbesuchte Urlaubsziel unter den deutschen Mittelgebirgen ist.