Logo
Waldbaden
Frau sitzt beim Waldbaden auf einem Baumstamm und schließt die Augen

Waldbaden – spazier dich gesund

Stress, Blutdruck, Burnout? Ein Heilmittel liegt draußen in der Natur

Für dieses Freibad brauchst du keine Badehose: Beim Waldbaden geht es darum, bewusst Zeit im Wald zu verbringen, um Körper und Geist zu entspannen. Anstelle eines konkreten Ziels oder einer zu erbringenden Leistung steht das langsame Gehen und das achtsame Wahrnehmen der Umgebung im Vordergrund. Schon kurze Waldaufenthalte reduzieren Stress, steigern das Wohlbefinden, stärken das Immunsystem und geben dir neue Energie. Hier erfährst du, wie Waldbaden funktioniert und warum es so gesund ist.

Waldbaden – so funktioniert's

Fürs Waldbaden brauchst du nur zwei Dinge: Einen Wald und ein wenig Zeit. Du musst nämlich nicht gleich einen auf Alexander Supertramp machen, der Zivilisation entsagen oder den Jakobsweg laufen, um mit der Natur zu reconnecten. Beginne mit kurzen Wald-Aufenthalten von 30 bis 60 Minuten. Auf das bewusste Wahrnehmen kommt es an – ein Waldspaziergang, bei dem du über die Arbeit nachdenkst, oder ein Wanderurlaub mit Stempelbuch ist kein Waldbaden.   

Hand sreicht über eine moosbewachsene Baumrinde im Wald
Einfach mal fühlen: Baumrinde dünstet Terpene aus und überträgt sie auf den Körper

Waldbaden ist Beobachten, Fühlen und Zuhören

Fokussiere dich beim Waldbaden auf deine Sinne: Lausche dem Rascheln der Blätter im Wind, spüre die Rinde eines Baumes an den Händen oder das weiche Moos des Waldbodens an den Füßen. Achte auf die unterschiedlichen Gerüche von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen. Blick dich um und nimm die unterschiedlichen Farben, Formen und Kontraste wahr. Vor allem die angenehmen Grüntöne des Waldes sorgen dafür, dass sich deine Augen entspannen können. Kurz: Nimm die einzigartige Waldatmosphäre in dich auf.  

 

Ich ging im Walde so für mich hin, und nichts zu suchen, das war mein Sinn.

Johann Wolfgang von Goethe

 

Waldbaden für Anfänger

Beim Waldbaden gibt es kein Leistungs- oder Distanz-Ziel. Es geht nicht um Sport, sondern um Selfcare, Entschleunigung und bewussten Kontakt mit der Natur. Es geht darum, langsam und bewusst durch den Wald zu gehen, alle Sinne zu aktivieren und sich auf den Moment einzulassen. Du musst auch kein Esoteriker werden oder dich in Bäume verlieben, um ein Waldbad zu nehmen. Typische Elemente sind vielmehr: 

  • Langsames Gehen: Schritt für Schritt, ohne Eile 
  • Sinnesübungen: Geräusche hören, Blätter fühlen, Düfte wahrnehmen 
  • Atemtechniken: Tiefe, ruhige Atemzüge, um Sauerstoff und Waldluft bewusst aufzunehmen 
  • Achtsamkeitsrituale: Kurz innehalten, Augen schließen, Dankbarkeit empfinden 
  • Trage bequeme, wetterangepasste Kleidung im Zwiebellook und festes Schuhwerk. 
  • Waldbaden ist Digital Detox: Das Handy bleibt zu hause oder im Rucksack!
  • Eine Waldbaden-Session dauert meist zwischen ein und drei Stunden. Dabei sind bereits kurze Aufenthalte von 20–30 Minuten spürbar erholsam. 
  • Allein oder geführt: Ein geschulter Coach kann den Einstieg erleichtern. Erkundige dich am besten nach zertifizierten Waldbaden-Guides, Achtsamkeitscoaches oder Naturcoaches in deiner Gegend. 

Dein Jahreszeiten-Guide fürs Waldbaden

  • Frühling: Vogelgesang, junges Grün, frische Düfte, Kräuterwanderung
  • Sommer: Kühle Schatten, plätschernde Bäche 
  • Herbst: Farbenpracht, raschelndes Laub, Pilzduft in der Luft
  • Winter: Klare Luft, ruhige Stille, Schneezauber, Spuren wilder Tiere im Schnee

Waldbaden hat eine wissenschaftlich belegte Wirkung

Zahlreiche Studien haben die gesundheitlichen Effekte des Waldbadens seither untersucht. Die Ergebnisse sind recht eindeutig: Die Waldumgebung ist gut für Körper und Seele.  

Nackte Füße gehen bedächtig auf grünem Moos im Wald
Auch das ist Waldbaden: einfach mal Schuhe aus und auf Moos wandeln

Natürliches Mittel gegen Burnout und Kreislauferkrankungen 

Die ätherischen Öle der Bäume, sogenannte Terpene, werden aus Rinde und Blättern ausgedünstet, wirken nachweislich beruhigend auf das Nervensystem und stärken das Immunsystem. Auch Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kannst du mit Waldbaden entgegenwirken. Zudem reduziert der Aufenthalt im Wald das Stresshormon Cortisol, fördert tieferes Atmen und kann sogar die Konzentrationsfähigkeit verbessern. 

Neben den körperlichen Vorteilen wirkt sich Waldbaden auch positiv auf die Psyche aus: Es steigert Achtsamkeit, hebt die Stimmung und schafft ein Gefühl tiefer Verbundenheit mit der Natur. Schon nach kurzer Zeit im Wald wirst du merken: Deine Atmung und dein Puls haben sich verändert, du kommst mehr und mehr zur Ruhe und empfindest ein Gefühl der Freiheit. Natürlich ersetzt Waldbaden keine Medikamente oder Psychotherapie – doch es ist eine optimale Präventivmaßnahme gegen Krankheiten und hilft bei Problemen wie Schlafstörungen und psychischen Belastungen. 

Frau mit roter Jacke geht durch einen frühlingshaften Wald
Der Weg ist das Ziel: Beim Waldbaden geht es um einen bewussten Aufenthalt in der Natur

Waldbaden: Anti-Aging aus der Natur 

Eine der Studien, die zum Thema Waldbaden angefertigt wurden, stammt von der Nippon Medical School in Tokio. Dabei wurden 100 Teilnehmer auf einen Spaziergang geschickt – die eine Hälfte spazierte durch die Stadt, die andere durch einen Wald. Das Ergebnis: Bei der Waldgruppe zeigte sich danach eine deutliche Erhöhung des Hormons DHEA, das im Volksmund als „Anti-Aging-Hormon“ bekannt ist. DHEA – Dehydroepiandrosteron – wirkt sich positiv auf Herz-Kreislauf-Funktionen und Blutgefäße aus, stärkt das Immunsystem und reguliert den Zuckerstoffwechsel. Bei der Stadtgruppe hingegen blieb der Hormonspiegel auf dem gleichen Level. 

In einer weiteren Studie schickt man die Teilnehmer einen ganzen Tag lang in den Wald und erhielt daraufhin noch krassere Ergebnisse: Die Anzahl natürlicher Killerzellen im Blut war um fast 40 Prozent angestiegen. Diese sogenannten NK-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der körpereigenen Immunabwehr, indem sie Viren und sogar Tumorzellen abtöten.

Positive Gesundheitseffekte des Waldbadens im Überblick

  • Cortisol-Senkung: bis zu 15 % weniger Stresshormone nach 1 Stunde im Wald 
  • Blutdruck: messbar gesenkt nach mehreren Waldbaden-Sessions 
  • Immunsystem: Erhöhte Aktivität von NK-Zellen (natürliche Killerzellen) 
  • Schlafqualität: Tiefer und erholsamer nach einem Waldbad   

Waldbaden – der Ursprung liegt in Japan

Wie so viele gesunde Sachen, stammt auch das Waldbaden aus Japan. Das Konzept des Shinrin Yoku, japanisch für „Baden im Wald“, entstand dort in den 1980er-Jahren, als immer mehr Menschen über Stress und hohe Belastung klagten.

Perfekter Ort fürs Waldbaden: Ein Bambuswald bei Arashiyama in der Nähe von Kyoto in Japan.
Ob japanischer Bambus- oder deutscher Mischwald – beim Waldbaden macht die Baumart keinen Unterschied

Wald macht gesund 

Angesichts der steigenden Stressbelastung in der Gesellschaft sprach das japanische Forstministerium seinerzeit die Empfehlung aus, bewusst Zeit in der Natur zu verbringen. Schon damals belegten erste Studien: Aufenthalte im Wald senken Blutdruck, regulieren den Puls und fördern das psychische Wohlbefinden. Inzwischen ist es in Japan keine Seltenheit, dass Ärzte gegen Volksleiden wie Burnout oder Herzkreislauf-Erkrankungen eine Waldtherapie verordnen, um das besondere Heilklima des Waldes zu nutzen. 

Das Konzept verbreitete sich rasch, zunächst in Asien, dann in Europa und Nordamerika. Heute werden in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, sogar zertifizierte Waldbaden-Kurse angeboten. 

 

Das Beste, was man im Leben tun kann, ist, im Wald zu spazieren.

Ralph Waldo Emerson

Die besten Orte zum Waldbaden in Deutschland

Das Tolle am Waldbaden ist: Es kostet nichts, ist nahezu überall in Deutschland verfügbar und sogar aus vielen Großstädten schnell zu erreichen. 

Ein Mann mit roter Jacke geht durch einen Laubwald
Lass deinen Blick schweifen und nimm alle Eindrücke des Waldes in dich auf

Ob Laub-, Nadel oder Mischwald: Waldbaden geht überall

Etwa ein Drittel der Landesfläche Deutschlands besteht aus Wald – von dichten Fichtenwäldern, über alte Buchenbestände und lichte Heidewälder bis zu den vielfältigen Mischwäldern findest du bei uns viele unterschiedliche Baumarten und Landschaftsformen. 

Wald-Highlights in Deutschland

1 von 8

Bayerischer Wald

Im Bayerischen Wald erwarten dich dichte Wälder, klare Bäche und zertifizierte Waldbaden-Trainer.

Waldbaden in Heilwäldern und Kurwäldern

Es gibt in Deutschland auch einige anerkannte Heilwälder, die meist besonders alten Baumbestand aufweisen und für spezielle Therapien geeignet sind.

Ein Kiefernwald mit moosigem Boden auf Usedom
Küstenwälder sind ideal zum Waldbaden: Zu den Vorzügen des Waldes kommt die frische Seeluft

Deutschlands erster Heilwald wurde 2016 in Heringsdorf auf Usedom ausgewiesen, mittlerweile gibt es zum Beispiel auch offizielle Heilwälder in Bayern (Bad Füssing, Bad Wörishofen, Bad Kötzting) oder in Rheinland-Pfalz in Lahnstein. Auch als Kurwälder ausgewiesene Waldflächen haben einen besonders starken gesundheitsfördernden Aspekt, im Gegensatz zu Heilwäldern werden sie aber nicht für gezielte therapeutische Maßnahmen genutzt. 

In der Natur liegt die Heilung der Welt.

Henry David Thoreau

Top-Hotels mit Waldanschluss

Ob im Bayerischen Wald, im Harz oder in Brandenburg: Hotels, die mitten in oder direkt neben einem großen Waldgebiet liegen, gibt es viele in Deutschland. Hier sind einige unserer Favoriten.

Kurpark Flair Hotel im Ilsetal Aussenansicht
Deutschland · Harz · Ilsenburg (Harz)Kurpark Flair Hotel im Ilsetal
99%
324 Bewertungen
nur Hotel
2 Nächte · Frühstück
p. P.
ab
102 €
Maiers Hotel-Resort Landschaft
Deutschland · Bayerischer & Oberpfälzer Wald · Bayerisch EisensteinMaiers Hotel-Resort
100%
2 Bewertungen
nur Hotel
Eine Nacht · Frühstück
p. P.
ab
62 €
Hotel Bavaria Landschaft
Deutschland · Bayerischer & Oberpfälzer Wald · ZwieselHotel Bavaria
100%
320 Bewertungen
nur Hotel
3 Nächte · Halbpension
p. P.
ab
316 €
Hotel Eibl-Brunner Terrasse
Deutschland · Bayerischer & Oberpfälzer Wald · FrauenauHotel Eibl-Brunner
100%
967 Bewertungen
nur Hotel
2 Nächte · Vollpension
p. P.
ab
356 €
Waldhotel Eiche Aussenansicht
Deutschland · Brandenburg · Lübbenau/SpreewaldWaldhotel Eiche
88%
245 Bewertungen
nur Hotel
Eine Nacht · Frühstück
p. P.
ab
48 €
Waldhotel Wandlitz Aussenansicht
Deutschland · Brandenburg · WandlitzWaldhotel Wandlitz
88%
227 Bewertungen
nur Hotel
Eine Nacht · Frühstück
p. P.
ab
70 €

Nachhaltigkeit und Achtsamkeit

Der moderne Mensch hat sich mit den Jahren immer mehr von der Natur entfernt. Das ist nicht nur aus gesundheitlicher Sicht bedenklich, sondern hat auch einen schlimmen Begleiteffekt: Je weiter man sich von etwas entfernt, desto weniger achtet man es. 

Ein abgestorbener Nadelwald in Deutschland
Wer weiter waldbaden will, muss sich für den Schutz der Wälder engagieren

Wir brauchen den Wald und der Wald braucht uns 

Waldbaden ist nicht nur eine Methode zur Selbstheilung und persönlichen Gesundheitsvorsorge, sondern auch ein Sinnbild für Nachhaltigkeit und Slow Tourism. Es fördert respektvolles Verhalten in der Natur, sensibilisiert für ökologische Zusammenhänge und kann das Bewusstsein für den Schutz von Wäldern stärken. Wer regelmäßig waldbadet, entwickelt oft eine tiefere Wertschätzung für Umwelt und Biodiversität. 

Der Schutz des Waldes ist die sicherste Investition in die Zukunft.

Theodore Roosevelt

Waldbaden ist mehr als ein Trend

Waldbaden ist weit mehr als ein kurzlebiger Wellnesstrend. Es ist eine Einladung, das Tempo zu drosseln, die Verbindung zur Natur zu erneuern und sich selbst in einem ruhigen, heilsamen Umfeld zu begegnen. Ob allein, mit Freunden oder in einer geführten Gruppe – der Wald ist immer bereit, seine wohltuende Wirkung zu entfalten. Wer sich darauf einlässt, entdeckt einen Ort der Entspannung, der keine Eintrittskarte benötigt und direkt vor der Haustür beginnen kann. 

Noch mehr Inspiration zum Thema

Entdecke die einmalige Natur von Deutschlands größtem Mittelgebirge
Wandern Schwarzwald
5 unvergessliche Routen durch Kanadas Westen
Top-Tipps für den British-Columbia-Roadtrip
Die Wunderwelt unter der Erde
Drachenhöhle Mallorca
Seewanderungen in der Natur – aktiv und erholsam in den Alpen unterwegs
Wanderwege und Seen: Österreichs Highlights
Ob Adrenalin-Junkie oder Freizeitsportler: Entdecke deine passende Trendsportart 2025
Trendsportarten
Reisetipps für einen Herbsturlaub, wie du ihn dir verdient hast
Reiseziele im Herbst
Gute Gründe und Ziele für langsamen Tourismus
Slow Tourism

1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

³Infos zur Aktion "Last Minute Alltagspause – mit bis zu 58 % Rabatt" sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

⁵Infos zur Aktion "Bis zu 20 % Rabatt in den Aldiana Club Resorts" sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

*Infos zum Kundenportal-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 250 € sind unter folgendem Link zu finden:

Weitere Informationen