Einmalige Natur, wunderschöne, weite Landschaften und viel Raum zum Durchatmen. Australien ist für viele ein Traumziel.
Erleben Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt – von den Regenwäldern des tropischen Nordens über rote Wüsten im Zentrum bis zu Traumküsten im Süden. Aber auch faszinierende Städte wie Sydney sowie die gastfreundliche Art der Australier und die einmalige Kultur der Aborigines erwarten Sie.
Erfahren Sie mehr über Australien von unserem Mitarbeiter aus erster Hand. Peter Just ist Produktmanager für Australien, Neuseeland & Südsee und beantwortet exklusiv für Sie die folgenden Fragen.
Die beliebtesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind sicher Sydney, der Uluru (Ayers Rock in der Sprache der Aborigines) und das Great Barrier Reef. Bei einem Blick auf die Landkarte merkt man schnell, dass die Distanzen allein zwischen diesen 3 Highlights sehr groß sind.
Australien besuchen heißt immer, dass man „nur“ einen Ausschnitt erleben kann. Viele kommen wieder. Ich selbst war schon häufig in Australien, aber habe noch lange nicht jede Region genügend erkundet. Jeder Staat Australiens ist besuchenswert, und ehrlich gesagt fällt es mir schwer, Favoriten zu beschreiben. Eins ist für mich immer wunderbar und an ganz vielen Down Unders zu haben: ein Känguru in der Wildnis zu erleben, sei es ein Felsenkänguru bei einer Wanderung, ein Rotes Riesenkänguru im Outback oder ein kleines „Quokka“ auf Rottnest Island bei Perth. Es gibt übrigens ca. 50 Känguruarten.
Ich liebe geführte Nachtwanderungen durch den tropischen Regenwald im Nordosten von Australien, bei denen man z.B. schlafende Vögel auf Palmenblattspitzen sitzen sieht, die aussehen wie kleine, flauschige Federbälle. Nachtwanderungen können über Regenwaldlodges wie die Heritage Lodge oder Silky Oaks Lodge gebucht werden.
Am liebsten bin ich im Camper unterwegs und Campingplätze gibt es in Australien überall. Einer meiner Lieblingsplätze ist Tidal River im Wilsons Promontory Nationalpark. Wombats sind hier heimisch, und man sieht sie (fast) garantiert. In der Umgebung gibt es auch zahlreiche Kängurus, Emus und zahlreiche andere „Australier“.
Die Küche ist hier eine wunderbare Mischung aus frischen Zutaten und Einflüssen aus der ganzen Welt. Australien ist ja ein Einwanderungsland, und daher kann man genauso hervorragend mediterran, asiatisch oder alles Mögliche andere essen gehen, das Stichwort ist „fusion cuisine“.
Zwei Tipps von mir:
- Seafood für den, der es mag: frische Austern und die leckeren „lobsterähnlichen“ Moreton Bay Bugs.
- Mein Favorit ist die Seafood Laksa, eine auf der Basis von Kokosmilch und Chili zubereitete Nudelsuppe, die ursprünglich aus Singapur/Malaysia stammt. Schmeckt überall etwas anders, aber meistens lecker!
Ach übrigens: In Melbourne gibt es hervorragenden Kaffee. Ob es der beste der Welt ist, wie die Einheimischen gerne behaupten, muss jeder selbst entscheiden. Ich jedenfalls liebe einen „Flat White“, die australische Variante des Cappuccino.
„Das“ schönste Erlebnis gibt es nicht. In Erinnerung sind mir sehr viele Dinge geblieben: Wandern in Tasmanien mit den netten Wombats, Frühstück mit Kängurus vorm Camper in den Blue Mountains, Übernachten auf einer Schnorchelplattform direkt am Great Barrier Reef, ein Helikopterflug über die Bungle Bungles, Koalas, die in einem Ort an der Great Ocean Road wie Früchte in den Bäumen hängen, die Stimmung an den Devils Marbles am Abend, Fahren auf Geländewagentracks, Schwimmen mit Seelöwen in Südaustralien… und je länger ich nachdenke, desto mehr Besonderes zu Down Under fällt mir ein.
Das Kunsthandwerk der Aborigines gefällt mir sehr gut, z.B. die Musikinstrumente Didgeridoos, vor allem aber Bilder, die in der „Dotpainting“-Technik gemalt sind. Beliebt sind australische, breitkrempige Hüte, die Akubras, und mit australischen Motiven und Schriftzügen bedruckte T-Shirts. Wer es süß mag, sollte TimTams, Schokoladenkekse der Firma Arnott´s, probieren. Tolle Weine gibt es in Australien ebenso, ich liebe einen guten, vollmundigen Rotwein aus der Shiraz-Rebe.
Zu schnell fahren, denn erstens ist dies nicht ungefährlich, und zweitens sind die Geldstrafen hier deutlich höher als bei uns.
Generell sollte man sich an Warnschilder und auch Hinweise von Australiern halten. So ist im tropischen Norden im Sommer das Baden im Meer an vielen Stellen nicht ungefährlich, denn es kommen zu dieser Zeit giftige Quallen vor. Entsprechend sind an vielen Stränden Warnschilder aufgestellt. Ansonsten ist Australien ein sehr sicheres Reiseland, das sich auch für alleinreisende Frauen gut eignet.
Man sollte die Gültigkeit des Reisepasses prüfen und ein Visum einholen. Dieses erhält man ganz einfach und kostenlos online unter www.immi.gov.au. Wenn man selbst fahren möchte, benötigt man den deutschen und den internationalen Führerschein, da dieser in englischer Sprache ausgestellt ist. Das ist etwas ärgerlich, denn es fallen Kosten an (ca. EUR 16,30), und der Führerschein ist nur 3 Jahre gültig. Auch die Deckung der Kreditkarte sollte geprüft werden und wenn man viel mit diesem Zahlungsmittel erledigen möchte, sollte der Kontostand bzw. das Limit passen.
Die „beliebteste“ Antwort auf die Frage „Möchtest du nicht mal nach Australien fliegen?” ist, „Nein, das ist mir zu weit“. Ich finde, dass moderne Fluggesellschaften durch eine gute Ausstattung und Service in den Flugzeugen den Flug nach Down Under erträglich machen, ich buche mit 1,91 m Größe gerne einen geräumigen Platz in der Premium Economy Class.
Australien hat vieles zu bieten, daher ist es zunächst für jeden geeignet. Übrigens: Die Angst vor gefährlichen Tieren oder auch nur Spinnen sollte niemanden davon abhalten, Australien zu bereisen, denn in der Realität passiert sehr sehr wenig. Vergleiche wie z.B. mit dem viel gefährlicheren Autofahren auf deutschen Autobahnen führe ich besser nicht weiter aus ;-).