Rucksack auf, Wanderschuhe an und auf in die Berge: Wandern ist und war bei den Deutschen schon immer eine beliebte Freizeitaktivität. Viele spannende Orte und Regionen gibt es zu entdecken – und das auf so einfachem Wege. Doch es gibt auch einiges, das Sie über das Wandern wissen sollten. Das große ABC für Wanderbegeisterte von DERTOUR klärt Sie über die unterschiedlichsten Begriffe auf, damit Sie perfekt vorbereitet in Ihr nächstes Abenteuer starten können!
...wie Aussicht, Aktivurlaub und Ausstattung
Aussicht auf der Wanderroute: weite Landschaften genießen
Ein steiler Aufstieg und etliche Kilometer: Jede Anstrengung lohnt sich, wenn Sie dann von dem höchsten Punkt des Berges auf unendliche Landschaften herunterblicken. Meist sind die schönsten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen auf Wanderkarten markiert. Oft lohnt es sich auch, den Herbst oder den Winter für eine Wanderung zu nutzen. Denn wenn die Bäume ihre Blätter verlieren, werden oftmals verdeckte Aussichten zu einem echten Highlight. Ansonsten gilt: Viele zurückgelegte Höhenmeter erhöhen die Chance für die perfekte Aussicht.
...wie Bergwandern, Bayern und Beschilderung
Bergwandern und Bergsteigen: Was ist das?
Wenn Sie sich für eine Route für Ihren Wanderurlaub entscheiden, ist eine Differenzierung von Bergwandern und Bergsteigen sehr wichtig: Beim Wandern laufen Sie auf vorgegebenen Wanderwegen, die Sie im Normalfall nicht verlassen. Auch sind Sie als Bergwanderer nicht auf eine Sicherung oder Ähnliches angewiesen. Anders sieht das bei Bergsteigern aus: Sie sind mindestens zu zweit unterwegs, um sich gegenseitig zu sichern. Bergsteiger wollen hoch hinaus und begeben sich oftmals abseits der Wanderwege zum Gipfel des Berges – das ist nicht immer ungefährlich. Bergsteigen erfordert deshalb Schwindelfreiheit und eine sehr gute Fitness.
...wie Calcium und Celsius
Calcium und Wandern: Wie beeinflussen sie sich?
Calcium-Mangel ist unter anderem für Muskelkrämpfe und Herz- und Kreislaufprobleme verantwortlich. Das kann beim Wandern für Schwierigkeiten sorgen: Wenn Sie also häufiger an ähnlichen Beschwerden leiden, sollten Sie sich vorab informieren, was Sie während einer Wanderung oder eines Wanderurlaubs beachten sollten. Grundsätzlich empfiehlt es sich nicht, zusätzliches Calcium oder Magnesium einzunehmen, wenn der Vitamin- und Mineralstoffhaushalt Ihres Körpers im Alltag im Einklang ist.
...wie Durchatmen
Durchatmen und zur Ruhe kommen
Gut für Körper und Seele: Wandern ist die perfekte Verbindung von sportlicher Aktivität, besonderen Naturerlebnissen und einer entspannten Auszeit vom Alltag. Genießen Sie die Ruhe in abgelegenen Wäldern oder lassen Sie die Schönheit der Natur auf sich wirken – und tun Sie dabei noch etwas für Ihre Kraft und Ausdauer. Und das Beste daran: Wandern eignet sich für jedermann. Sowohl für Anfänger als auch für Profis findet sich stets die perfekte Route. Einfach mal durchatmen und den Rest der Welt vergessen!
...wie Einkehren und E5
Einkehren: Welche Möglichkeiten haben Sie?
Müsli-Riegel, Obst oder andere kleine Snacks für Pausen unterwegs befinden sich bei einer Wanderung gerne mal im Rucksack – aber eine lange, entspannte und leckere Pause sorgt für pure Entspannung und gibt die Extraportion Kraft. Auf Wanderwegen haben Sie häufig die Chance, in Almen oder Berghütten einzukehren und dort regionale Spezialitäten zu genießen. Das schmeckt nach der körperlichen Anstrengung nicht nur besonders gut, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Besonderheiten der Region.
...wie FKK
FKK-Wanderung: Wandern mal anders?
Für FKK-Anhänger gibt es offizielle Wanderwege, auf denen sie unbekleidet die Natur genießen können. Der erste Nacktwanderweg ist im Harz zu finden. Hier deutet das Schild „Willst du keine Nackten sehen, so darfst du hier nicht weitergehen“ auf den FKK-Wanderweg Naturistenstieg hin. Die Nacktwanderrouten sind mit einem gelben „N“ markiert und Wanderer werden gebeten, diesen Weg nicht zu verlassen. Wer im völligen Einklang mit der Natur sein möchte und das ohne störende Kleidung, ist hier also genau richtig.
...wie Gipfel und Grat
Gipfel – den höchsten Punkt des Berges erklimmen
Wer hoch hinaus möchte, setzt sich am besten den Berggipfel als Ziel. Sogenannte Gipfelwanderungen zeichnen sich durch viele zurückzulegende Höhenmeter und einen anspruchsvollen Schwierigkeitsgrad aus. Aber auch Anfänger können den Gipfel erreichen: Nicht jede Wanderroute startet am Fuß des Berges. So können Anfänger oder Wanderer mit weniger Kondition oder Erfahrung auch an unterschiedlichen Stationen einsteigen und so den gesamten Weg verkürzen.
...wie Höhenmeter und Harz
Höhenmeter: Worauf Sie achten müssen
Wenn Sie eine Wandertour planen, spielt nicht nur die Länge der Route eine Rolle: Ausschlaggebend für den Schwierigkeitsgrad eines Wanderweges sind vor allem die Höhenmeter. Im Anstieg schaffen Wanderer im Durchschnitt rund 300 Höhenmeter pro Stunde. Dadurch sinkt auch die durchschnittliche Kilometeranzahl in der Stunde: Sollten Sie im Normalfall mit circa vier Kilometern in der Stunde rechnen, sind dies bei einem steilen An- oder Abstieg meist nur um die zwei Kilometer. Auf Karten und in Wanderführern sind die Höhenmeter eines Wanderweges meist angegeben.
...wie Insektenschutz
Insektenschutz im Sommer
Wer das Wandern genießen möchte, sollte sich gegen unangenehme Wegbegleiter schützen: Vor allem im Sommer bleibt es nicht aus, dass kleine Insekten wie Mücken Sie belästigen. Neben Insektensprays helfen auch ätherische Öle von Kräutern wie Rosmarin oder Basilikum auf der Haut. Auf Nummer sicher gehen Sie mit stichfester Kleidung oder einer speziellen Impfung beziehungsweise dem Spritzen von B1-Vitaminen gegen Insektenstiche. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über Vor- und Nachteile.
...wie Jakobswege und Jacken
Jakobswege entdecken
Als Jakobsweg oder auch Camino de Santiago werden Pilgerwege in Europa bezeichnet, die zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien führen. Es gibt tausende Wege, aber einige Routen haben sich dabei mehr durchgesetzt und sind unter Pilgern beliebter als andere. In Deutschland gibt es ein großes Netz verschiedener Jakobswege mit unterschiedlichen langen Etappen. Einige der Jakobswege sind historisch nachgewiesen und schon sehr alt, andere sind landschaftlich und von ihrer Beschaffenheit für Wanderer geeigneter.
...wie Klamm
Klamm – das Naturerlebnis
Steile Felswände, viel Wasser und eine tiefe Schlucht: Das alles sind Merkmale einer Klamm. Die bekanntesten Klammen sind die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen und die Breitachklamm in Oberstdorf. Unverwechselbare Naturschauspiele bieten sich dort und auch im Winter sind die Klammen einen Besuch wert. Meterlange Eiszapfen und schneebedeckte Felsen erwarten Sie.
...wie Landschaften
Landschaften: Abwechslung pur
Dicht bewachsene Wälder, endlose Wiesen und Äcker oder steinige Felsen: Beim Wandern sind Sie in den unterschiedlichsten Landschaften unterwegs. Auch Moorlandschaften oder flache Feldfluren warten auf Sie. Wandern ist also nicht gleichzusetzen mit einem Bergaufstieg, sondern mit einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Wanderwegen. Das Schöne: Jeder hat die Möglichkeit, seine geeignete Wanderroute zu finden.
...wie Mittelrhein
Mittelrhein: Ein Highlight für jeden Wanderbegeisterten
Sie denken, nur die hohen Gebirgsketten im Süden Deutschlands laden zum ausgelassenen Wandern ein? Auch die Rhein-Region ist perfekt für eine sportliche Wanderung durch die Berge. Genießen Sie fantastische Ausblicke über den Rhein und schlendern Sie durch die Weinfelder. Start oder Endpunkt könnte ein Winzer oder Weingut sein – so kombinieren Sie Genuss und Wanderung!
...wie Nordic Walking
Nordic Walking: Wandern mit Schwung
Nordic Walking wird von Experten als gesunde Aktivität für die körperliche, geistige und seelische Fitness beschrieben. Der größte Unterschied zum Wandern sind hierbei die Stöcke. Die schwungvolle Bewegung, die Sie mit den Stöcken ausüben, beansprucht Herz und Kreislauf und regt Ihren Stoffwechsel an. Außerdem sollen Ihre Muskeln und Knochen gestärkt werden. So erleben Sie ein Ganzkörpertraining!
...wie Orientierung
Orientierung: das A und O beim Wandern
Wer sich nicht nur auf die Beschilderung an den jeweiligen Wegkreuzungen verlassen möchte, packt am besten eine Wanderkarte oder ein GPS-Gerät in den Rucksack. Ganz ursprünglich wird das Wandern mit einem Kompass: Wer sich mit den Himmelsrichtungen auskennt, greift gerne auf diese Hilfe zurück. Solange Sie sich allerdings auf den vorgegebenen Wanderwegen bewegen, ist dies zur allgemeinen Orientierung nicht notwendig.
...wie Pilgern
Pilgern vs. Wandern: Wo liegt der Unterschied?
Scharf trennen lassen sich diese Begriffe nicht: Oftmals unterscheiden Ihre Intention und Ihre Motivation, ob Sie sich gerade auf einem Pilger- oder Wanderweg befinden. Pilger suchen die Ruhe, den Weg zum eigenen Selbst und nutzen das stetige Wandern oftmals als eine Art Meditation. So kann im Grunde jeder Wanderweg mit der passenden Einstellung zu Ihrem persönlichen Pilgerweg werden oder zum meditativen Wandern genutzt werden. Um herauszufinden, ob Pilgern das richtige für Sie ist, hilft nur eins: Ausprobieren!
...wie Quelwasser
Quellwasser trinken?
Ein klarer, kleiner Bach und 30° C im Schatten – das kann auf einer anstrengenden Wanderung zur Versuchung werden. Aber haben Sie lieber immer genügend Flüssigkeit im Rucksack, denn Quellwasser ist in der Regel kein Trinkwasser und kann maximal als kleine Abkühlung auf der Haut dienen. Auf sogenannten Schutzhütten wird oftmals Wasser in Trinkwasserqualität geboten, dass Sie ohne Probleme genießen können. Auch unterwegs kann es kleine Brunnen geben, aus denen Sie trinken können. Beachten Sie die entsprechenden Hinweis-Schilder.
...wie Rucksackwandern
Rucksackwandern leicht gemacht
Die Ausrüstung und der dazugehörige perfekte Rucksack hängen ganz von Ihrer Unternehmung ab. Möchten Sie mehrere Tage unterwegs sein oder wird es eine gemütliche Tageswanderung ohne große Steigung? Danach sollten Sie auch Ihr Gepäck auswählen: Suchen Sie sich einen Rucksack mit dem richtigen Volumen und einem angenehmen Tragekomfort. Nur so können Sie Ihre Wanderung in vollen Zügen genießen!
...wie Speed Hiking, Schwierigkeitsgrade, Steigung und Sonnenschutz
Speed Hiking – die neue Art des Bergsteigens?
Wer auf der Suche nach Schnelligkeit und Adrenalin ist, kann sich der modernen Sportart Speed Hiking hingeben: Damit ist eine Mischung aus Nordic Walking und Bergsteigen gemeint – in rasanter Geschwindigkeit. Deshalb ist nicht nur eine hervorragende Ausdauer und Kondition vonnöten, sondern auch die Ausrüstung sehr wichtig: Speed-Hiking-Kollektionen sind aus besonderem Material und vor allem sehr leicht konzipiert. So gelingt der speedvolle Aufstieg garantiert!
...wie Trekking und Tempo
Trekking: mehrtägige Wanderungen
Trekking, im Deutschen auch Weitwandern genannt, unterscheidet sich vom Wandern vor allem durch Dauer und Ausrüstung: Naturliebhaber gehen mit vollgepackten Rucksäcken mehrere Tage auf Wanderung und suchen ihr Ziel vor allem in entlegenen Gebieten, in denen sie oftmals mit dem Zelt übernachten. Trekking ist auch mit muskelbetriebenen Fahrzeugen wie Fahrrädern oder Kanus möglich.
...wie Unterstand und Utensilien
Unterstand – wo finden Sie diese?
Unterstände sind auf vielen Wanderwegen zu finden: Sie sind auf Wanderkarten eingezeichnet oder auch auf den Wanderwegen ausgeschildert. Darin finden Sie Unterschlupf, wenn das Wetter entgegen Ihrer Erwartungen umschlagen sollte. Da diese aber auch nur in unregelmäßigen Abständen auf Wanderrouten verteilt oder manchmal gar nicht vorhanden sind, sollten Sie den Wetterbericht der Wandertage ernst nehmen und entsprechende Etappen planen.
...wie Volkswandern und Verpflegung
Volkswandern gemeinsam erleben
Volkswandern wird meist von Wandervereinen organisiert – jedermann ist zur Teilnahme eingeladen. Sie melden sich dafür am Tag der Wanderung an und bezahlen meist eine kleine Gebühr für die Anmeldung. Es wird eine Strecke ausgewählt und ausgeschildert. Unterwegs erwarten Sie kleine Stände mit leckeren Stärkungen wie Kaffee, Suppen oder vitaminreichen Snacks.
...wie Wandergruppe und Wanderlust
Wandergruppe: Welche Vorteile haben Sie?
Sie möchten gerne in den Wanderurlaub fahren, aber finden keine passende Begleitung? Viele Wandergruppen sind genau für so einen Fall gedacht: Im Internet sind diese Gruppen immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern und auch Einzelpersonen suchen oft nach Wandergefährten. Wichtig ist nur, dass Sie Wanderer mit ähnlicher Ausdauer finden, um Schwierigkeiten und Uneinigkeiten während der Wanderung mit Ihrer Gruppe zu vermeiden. Die ausgewählte Strecke der Gruppe sollte zu Ihrer körperlichen Fitness passen – dasselbe gilt auch, wenn Sie mit Ihren kleinen Kindern auf Wandertour gehen! Diesen sollten Sie unbedingt viele Pausen gönnen und Sie weder in der Schwierigkeit noch in der Länge der zurückzulegenden Strecke überschätzen.
...wie X-Beine
X-Beine und Wandern
Bei einer X-Stellung der Beine kann es beim Wandern zu unangenehmen Schmerzen kommen: Die Fehlstellung der Beine sorgt für ungünstige Druckverhältnisse an der Außen- oder Innenseite des Kniegelenks. Typisch für diese Fehlstellungen sind die Schmerzen nach jeglichen sportlichen Aktivitäten. Daher sollten Sie beim Wandern achtsam sein: Vor allem der Abstieg sorgt für Druck auf die Kniegelenke, was schon zu Schmerzen während der Wanderung führen kann. Probieren Sie sich an kurzen Strecken, um dies zu vermeiden. Bestimmte Einlagen oder Schienen können zusätzlich helfen, den Druck umzuverteilen und die Schmerzen zu minimieren. Bei Unsicherheiten fragen Sie am besten Ihren Arzt.
...wie Yoga-Wandern
Volkswandern gemeinsam erleben
Im Schwarzwald erwartet Sie der erste Yoga-Natur-Pfad: Er vereint Sport und Meditation. Auf Ihrem Weg durch die Wälder stoßen Sie auf acht verschiedene Stationen, die für Sie Yoga-Übungen bereithalten. Genießen Sie diese meditativen Pausen und finden Sie nicht nur den Weg in die unendlichen Weiten der Natur, sondern auch zu sich selbst.
...wie Ziele und Zelten
Ziele setzen in jeglicher Hinsicht
Welche Ziele sind wichtig beim Wandern? Zunächst ist es notwendig, sich eine Destination auszusuchen, in der Sie Ihren Wanderurlaub verbringen möchten. Dabei haben Sie die freie Wahl: Regionen wie das Allgäu, die Fränkische Schweiz und das Erzgebirge erwarten Sie! Aber auch tägliche Ziele gehören zu einem Wanderabenteuer: Welche Strecke möchten Sie heute bewältigen? Ziele helfen Ihnen bei der Motivation und zusätzlich auch zur Planung.
Genug von Definitionen – los geht’s!
Sie haben genug über die verschiedensten Wanderausdrücke gelesen und haben Lust bekommen, Ihr eigenes Wanderabenteuer zu starten? Finden Sie mit dem Wanderroutenplaner von DERTOUR die perfekte Route für Ihren Wanderurlaub. Entdecken Sie zu Fuß die schönsten Naturerlebnisse oder die bezauberndsten Wege durch die Landschaften Deutschlands – und genießen Sie die Ruhe der Natur.