Logo
Neptungrotte Sardinien
Blick auf das Innenleben der Neptungrotte auf Sardinien

Neptungrotte auf Sardinien: im Reich des Wassergottes

Über 650 Stufen hinab in die jahrmillionenalte Höhle

Die Neptungrotte bei Alghero auf Sardinien zählt zu den größten Meeresgrotten Europas und ist eines der spannendsten Ausflugsziele der Insel. Schon die Anreise ist spektakulär: entweder per Bootstour oder über die beeindruckende 650-stufige Steiltreppe. Im Inneren der Neptungrotte erwarten dich faszinierende Tropfsteinformationen wie Stalagmiten und Stalaktiten sowie ein riesiger unterirdischer Salzwassersee. Alles Wissenswerte zu diesem Wunderwerk der Natur erfährst du bei DERTOUR. 

Dein Weg zur Neptungrotte auf Sardinien

Mit Boots oder Boot?
Mit Boots oder Boot?

Sardinien ist eine Insel, die für ihre feinsandigen Küsten und malerischen Buchten bekannt ist. Doch nicht nur die schönsten Strände Sardiniens sind lohnende Ausflugsziele, die Insel hat auch andere Highlights wie die Neptungrotte zu bieten. Die „Grotta di Nettuno“ liegt eindrucksvoll an der felsigen Steilküste des Capo Caccia, einer geschützten Landzunge etwa 25 Kilometer westlich von Alghero.  

Steintreppe an der Felsenwand, die hinab zum Eingang der Neptungrotte führt
Der Abstieg zum Eingang der Neptungrotte erfolgt über eine Felsentreppe

Schon die Anreise zur Grotte ist ein Erlebnis für sich – es gibt zwei Wege dorthin: sportlich mit Treppengang oder entspannt mit Wellengang. Wer gut zu Fuß ist, kann über die rund 650 Stufen der „Escala del Cabirol“ hinabsteigen, die spektakulär in die Felsen gehauen wurde. Der Abstieg dauert etwa 20 Minuten, der Rückweg bergauf ist deutlich anstrengender und sollte mit mindestens 40 bis 45 Minuten eingeplant werden. Bequemer, aber wetterabhängig, ist die Anfahrt per Boot direkt vom Hafen in Alghero. Diese Route bietet einen einzigartigen Blick auf die Küstenlandschaft und ihre steilen Klippen, ist jedoch nur bei ruhiger See möglich.  

Die Neptungrotte zählt zu Sardiniens meistbesuchten Natursehenswürdigkeiten und zieht jährlich über 150.000 Besucher an. Damit die Höhle zu keiner Zeit überfüllt ist, erfolgt der Zugang über ein offizielles Buchungssystem – mehr dazu erfährst du weiter unten. 

Treppe an den Felsen mit Blick auf das Meer
Stairway to Tropfstein

Escala del Cabirol – die „Treppe der Gemse“

Die Treppe zur Neptungrotte wurde vom Architekten Antoni Simon Mossa entworfen und im Jahr 1954 erbaut. Steigt man die Stufen vom Platz des Capo Caccia hinab zum Höhleneingang, scheint man in eine andere Welt einzutauchen: Wenn sich die Steintreppe zunächst serpentinenmäßig nach unten schlängelt und später spektakulär an den Steilfelsen entlang verläuft, hat man fast das Gefühl, in einem „Game of Thrones“-Setting zu sein. Wie viele Stufen hat die Neptungrotte? Darüber gibt es unterschiedliche Angaben – von 645 über 650 bis zu 654 und sogar 670 reichen die Berechnungen. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, musst du selbst zählen gehen! 

Neptungrotte: 2 Millionen Jahre Tropfen

Sardiniens unterirdisches Highlight
Sardiniens unterirdisches Highlight

Hast du die spektakuläre Anreise zur Neptungrotte gemeistert, gilt es, den richtigen Moment abzupassen: Um den Höhleneingang trockenen Fußes zu passieren, musst du den Wellen ausweichen, die gegen den Höhleneingang donnern. Danach betrittst du ein rund 2 Millionen Jahre altes, unterirdisches Wunder der Natur.  

Stalagmiten und Stalaktiten zwischen Felsen und Wasser
Neptuns Grotte auf Sardinien in vielen Farben

Im Inneren herrschen konstante 10 °C und absolute Windstille. Blickst du auf die über Jahrtausende gewachsenen Tropfsteingebilde der Neptungrotte, verstehst du, woher sie ihren Namen hat: Wenn der römische Meeresgott Neptun irgendwo sein Reich hatte, dann sicherlich in solch einer atemberaubenden Höhle. Die teilweise meterlangen Stalagmiten und Stalaktiten beeindrucken mit ihren fantastischen Formen – umso mehr, wenn man bedenkt, über welchen Zeitraum sie entstanden sind: Um einen Kubikzentimeter Stalagmit aufzubauen, benötigt es etwa 300 Jahre. Das sind viele Tropfen auf den kalten Stein.  

Heute ist die Grotte weitestgehend trocken, bis auf den See, das heißt es wachsen keine Tropfsteine mehr nach und sie wird nicht mehr durch Wasser geformt. Umso wichtiger ist es, die empfindlichen Formationen nicht zu berühren. Das Höhlensystem erstreckt sich über etwa 4 Kilometer, doch aus Sicherheitsgründen sind nur wenige hundert Meter davon für Touristen begehbar – im hinteren Teil der Neptungrotte erforschen Wissenschaftler derweil noch immer deren Geheimnisse.  

Ein weiteres Highlight der Neptungrotte auf Sardinien ist der Lago La Marmora: Dieser 120 Meter lange unterirdische See hat einen kleinen Sandstrand, ist mit dem Meer verbunden und gilt als einer der größten Salzwasserseen Europas. Durch die absolute Windstille der Höhle wirkt er fast wie ein Spiegel, der die Tropfsteinformationen perfekt reflektiert und die Höhle dadurch noch größer wirken lässt.  

Die Neptungrotte und andere Höhlen Sardiniens auf der Karte

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Praktische Infos und Tipps zur Neptungrotte auf Sardinien

Tipps zur Anreise über das Capo Caccia und die Treppe
Tipps zur Anreise über das Capo Caccia und die Treppe

Neptuns Grotte auf Sardinien ist (Stand: Mai 2025) von April bis November täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet, zwischen November und März von 10 bis 15 Uhr. Bei schlechten Wetterverhältnissen bleibt sie geschlossen. Im Sommer starten alle 30 Minuten Führungen in mehreren Sprachen. Der Eintritt kostet regulär 14 und ermäßigt (7 bis 14 Jahre) 10 Euro. Unter 7 Jahren ist der Eintritt zur Neptungrotte auf Sardinien frei (Stand: Mai 2025). 

Eingang über das Wasser in die Neptungrotte
Die Neptungrotte auf Sardinien ist zu Fuß oder über das Wasser erreichbar

Wer Neptuns Grotte auf Sardinien über die spektakuläre Treppe erreichen möchte, muss im Vorfeld hier kostenlos einen Zeitslot reservieren. Zusätzlich ist ein Eintrittsticket erforderlich, das du online, im ATELIER#3 in Alghero oder am Ticket-Office direkt am Capo Caccia erwerben kannst. Von Alghero aus ist der Parkplatz am Capo Caccia in etwa 30 Minuten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkplätze sind vorhanden. Sei mindestens 40 Minuten vor deinem Slot da, um den rund 20-minütigen Abstieg über die etwa 650 Stufen in Ruhe zu bewältigen. Und noch ein Tipp: Besuche die Höhle in den kühleren Morgenstunden, da die Treppe mittags zu einem Großteil direkt in der Sonne liegt. Festes Schuhwerk ist in der Neptungrotte ebenfalls Pflicht – der Eingang ist oft nass, der Weg rutschig. Körperliche Fitness ist empfehlenswert, besonders für den anstrengenden Aufstieg. 

Boot zwischen den Felsen der Grotte
Anreise mit dem Boot vom Meer aus

Die Anreise zur Neptungrotte per Boot ist eine entspannte Alternative zur steilen Treppe und benötigt keine Zeitslot-Reservierung. Versichere dich aber vorsichtshalber noch mal direkt vor Ort, ob diese Regelung nach wie vor gültig ist. Ein Einlassticket für die Höhle musst du in jedem Fall separat erwerben. Die offiziellen Boote fahren von Alghero und Porto Conte ab, die Fahrt dauert je nach Abfahrtsort zwischen 20 und 40 Minuten. Möglich ist die Überfahrt jedoch nur bei gutem Wetter und in der Saison von April bis Oktober. Die Bootsfahrt kostet 15 € für Erwachsene und 7 € für Kinder (Stand Mai 2025). Der Eintrittspreis zur Höhle kommt noch hinzu. Aktuelle Informationen zur Neptungrotte auf Sardinien findest du hier

Welche berühmten Grotten gibt es auf Sardinien?

Höhlenhightlights im Westen und Süden
Höhlenhightlights im Westen und Süden

Die Neptungrotte ist nicht das einzige Höhlenhighlight Sardiniens – insgesamt gibt es mehr als 300 bekannte Grotten und Höhlen auf der Insel, die zum Teil touristisch erschlossen und begehbar sind. Hier kommen unsere Tropfsteintipps für Hobbyhöhlenforscher, die wie die Neptungrotte zu den schönsten Orten Sardiniens zählen. 

Gang durch die Su Mannau Cave, beleuchtet
Die Grotte di Su Mannau

Grotte di Su Mannau 

Die Grotten von di Su Mannau bei Fluminimaggiore an Sardiniens Westküste zählen zu den ältesten Höhlensystemen der Welt und sind auch als „Riesenhöhle“ bekannt. Über 8 Kilometer erstreckt sich das System, das klare Seen, unterirdische Flüsse, Tropfsteinformationen und einen römischen Tempel beherbergt, in dem einst ein Wasserkult praktiziert wurde. Die Höhlen sind über einen von den Römern angelegten Weg mit dem etwa 2 Kilometer entfernten Tempel von Antas verbunden. 

Grotta di Nereo 

Die Grotta di Nereo liegt an der Westküste Sardiniens bei Alghero im Schutzgebiet Porto Conte, nur etwa 100 Meter von der Neptungrotte entfernt. Sie gilt als eine der größten Unterwasserhöhlen des Mittelmeers und zählt zu den spektakulärsten Tauchspots auf der Insel. Zehn Einstiege bieten Routen für nahezu jedes Tauchlevel – für Anfänger ist die Nereo-Höhle aufgrund ihrer Größe und Komplexität aber nicht geeignet. In den beeindruckenden Galerien und Kammern des bis zu 500 Meter langen Systems triffst du auf Zackenbarsche, Drachenköpfe, Muränen und Langusten, an den Felsen finden sich rote Korallen, Seegänseblümchen und bunte Schwämme. 

Stalaktiten und Stalagmiten
Stalaktiten und Stalagmiten der Grotta di Ispinigoli

Grotta del Bue Marino 

Die Grotta del Bue Marino an der sardischen Ostküste erreichst du per Boot von Cala Gonone. Benannt nach den vom Aussterben bedrohten Mönchsrobben („bue marino“), die hier einst in einem geschützten Raum ihre Jungen zur Welt brachten und aufzogen, beeindruckt die Höhle mit bizarren Tropfsteinformationen. Ein gut erschlossener, 1 Kilometer langer Abschnitt ist für Besucher zugänglich. 

Grotta di Ispinigoli 

Die Grotta di Ispinigoli nahe Orosei an der Nordostküste besteht aus einem etwa 10 Kilometer langen Höhlensystem und beherbergt den 38 Meter hohen Stalagmiten „Spina in Gola“. Dieser höchste Stalagmit Europas befindet sich in einer 50 Meter hohen Kuppelhalle.

Grotte su Marmuri 

Und noch ein Höhlenkomplex, der der Neptungrotte auf Sardinien Konkurrenz machen kann: Die Grotten von su Marmuri liegen an der Ostküste bei Ulassai und zählen zu den imposantesten Grotten Europas. Im unterirdischen Reich, das vor 150 Millionen Jahren entstand, stößt du auf fantastische Stalagmiten, prachtvolle Säle und mehrere Seen. 

Noch mehr Inspiration zum Thema

Da wird der Strand zum Spielplatz
Inselurlaub mit Kindern
Von Big Island bis Maui – Aloha-Hawaii-Strand trifft auf Naturwunder und Vielfalt
Hawaii Strände
Von Mittelmeer bis Südsee: Hideaways mit Charakter
Schönste Inselhotels weltweit
Unsere Tipps und Tricks für deinen Aloha-Ausflug
Diamond Head Hawaii
Wo inmitten üppiger Natur steinerne Götter und Fabelwesen schlummern
Secret Buddha Garden
Dein Guide zwischen Lagunen und Vulkanen
Inseln Französisch Polynesien
Unsere Tipps für deinen Aufenthalt in Funchal
Botanischer Garten Funchal
8 atemberaubende Reiseziele, die (noch) kaum jemand kennt
Geheimtipp Inseln

1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

³Infos zur Aktion "Last Minute Alltagspause – mit bis zu 58 % Rabatt" sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

*Infos zum Kundenportal-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 250 € sind unter folgendem Link zu finden:

Weitere Informationen