
Nachhaltigere Reisevorbereitungen: Pack’s besser!
Bewusst planen, gut ankommen – Tipps für Urlaub mit Wirkung
Du willst reisen und dabei Umwelt und Menschen respektieren? Unsere Reisetipps für nachhaltigere Reisevorbereitungen zeigen dir, wie du schon vor der Abreise bewusste Wege einschlägst. Ob bei der Reiseentscheidung, der Wahl des Transportmittels oder beim Packen – jeder Schritt hilft, Emissionen zu reduzieren, Müll zu vermeiden und deine Reiseplanung nachhaltiger zu gestalten. Mit den passenden Angeboten unterstützt dich DERTOUR dabei, achtsam und zukunftsgerichtet unterwegs zu sein.
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus?
Nachhaltiger Tourismus beginnt mit Respekt für die Natur, für andere Kulturen und für die Menschen vor Ort. Du reist achtsamer, wenn du Angebote wählst, bei denen lokale Gemeinschaften fair entlohnt werden, mitentscheiden dürfen und auf Augenhöhe behandelt werden. So entsteht ein Urlaub, von dem alle profitieren.

Auch die Umwelt spielt dabei eine zentrale Rolle. Nachhaltigerer und naturverträglicherer Tourismus schützt empfindliche Ökosysteme, vermeidet unnötige Umweltbelastungen und geht sorgsam mit Ressourcen wie Wasser, Energie oder Lebensmitteln um. Wichtig ist nicht nur, was du heute erlebst, sondern was davon bleibt.
Wie du reist, macht einen Unterschied. Achte auf respektvolles Verhalten gegenüber regionalen Gepflogenheiten, kleide dich situationsgerecht und begegne lokalen Dienstleistern fair und wertschätzend. Damit zeigst du Respekt und machst deine Reise wertvoller für alle.
Bei DERTOUR engagieren wir uns mit dem Programm „Bewusst Reisen“ für zukunftsgerichtete Urlaubsangebote. Dabei achten wir auf klare Kriterien wie geringere klimawirksame Emissionen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen sowie faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auch gesellschaftliches Engagement gehört dazu. So wird aus deiner Reise mehr als nur Erholung – sie wird ein bewusstes und verantwortungsvolles Erlebnis.
Ein Leitmotiv für verantwortungsvolles Reisen
Was für ein Urlaub soll es sein? Reisevorbereitungen nachhaltiger angehen
Bevor du buchst, lohnt sich ein genauer Blick auf deinen Urlaubstyp. Muss es wirklich eine weite Flugreise sein oder findest du auch in Europa das, was du suchst? Besonders klimafreundlich reist du mit Zug und Bus. Wenn du dich für einen nachhaltigeren Urlaub mit Fernreise entscheidest, plane am besten einen längeren Aufenthalt: Ein dreiwöchiger Trip wirkt sich oft klimafreundlicher aus als mehrere Kurzreisen mit vergleichbarer Entfernung.

Überlege dir auch, was dir wichtig ist. Suchst du Erholung oder Abenteuer? Gibt es Unterkünfte mit Zertifizierung, lokale Anbieter, nachhaltigere Rundreisen oder verantwortungsvoll konzipierte Erlebnisangebote und Aktivitäten am Zielort? Vielleicht passt eine Workation, ein Ehrenamtsprojekt oder eine Reise mit Bildungsfokus besser zu dir.
Digitale Helfer für nachhaltigere Reiseplanung
Mit den richtigen Apps planst du nicht nur entspannter, sondern auch nachhaltiger. Digitale Tools helfen dir dabei, ressourcenschonend unterwegs zu sein und gezielt Angebote zu finden, die einen nachhaltigeren Urlaub unterstützen – von der Anreise bis zum Restauranttipp.

Diese Apps unterstützen dich unterwegs:
- Omio: findet die umweltfreundlichste Verbindung per Zug, Bus oder Flug
- EcoNav: berechnet effiziente Routen mit Fokus auf geringe Emissionen
- PackPoint: erstellt Packlisten nach Wetter, Reisedauer und Aktivitäten
- Happy Cow: zeigt dir vegetarische und vegane Restaurants weltweit
- cliMATEs (Naturfreunde): nachhaltige Tipps speziell für Familien und junge Reisende
- MyDERTOUR-App: bündelt deine digitalen Reiseunterlagen – ganz ohne Papier und immer griffbereit
So wird deine Reise nicht nur erlebnisreich, sondern auch verantwortungsbewusst, mit weniger Auswirkungen auf die Umwelt.
Nachhaltigere Packlisten mit Wirkung
Packen ist mehr als Reisevorbereitung. Es ist deine erste nachhaltige Entscheidung. Mit leichtem Gepäck reist du entspannter und reduzierst die klimawirksamen Emissionen deines Transportmittels. Denn jedes zusätzliche Kilo kostet Energie, einer der nachhaltigeren Reisetipps, die schon vor der Abfahrt Wirkung zeigen.

Erstelle im Rahmen deiner nachhaltigeren Reisevorbereitungen eine durchdachte Packliste und frag dich bei jedem Teil: Brauche ich das wirklich? Nutze, was du bereits zu Hause hast. Kleidung, die sich vielseitig kombinieren lässt, spart Platz und Aufwand.
Praktisch und ressourcenschonend sind:
- feste Seife, Shampoo und Deo ohne Plastikverpackung
- eine wiederverwendbare Wasserflasche, idealerweise mit Filter
- plastikfreie Sonnencreme ohne korallenbelastende Inhaltsstoffe
- Outdoor-Produkte aus recycelten oder natürlichen Materialien
- Kleidung aus Naturfasern, die bequem ist und schon im Schrank liegt
- Stoffbeutel, faltbare Taschen und wiederverwendbare Dosen
Neu kaufen musst du nichts – oft reicht es, auf Bewährtes zurückzugreifen. Und unterwegs? Viele Hotels oder Flughäfen bieten Nachfüllstationen für deine Flasche. So startest du vorbereitet, bewusst und mit gutem Gefühl in deinen Urlaub.
So erkennst du nachhaltigere Reiseanbieter
Nicht alles, was nach Nachhaltigkeit klingt, hält auch stand. Achte deshalb auf konkrete Hinweise, beispielsweise auch bei nachhaltigeren Hotels. Werden Zertifikate ausgewiesen, die nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannt sind? Gibt es ein nachvollziehbares Konzept, das offen kommuniziert wird? Auch kleine Details verraten viel. Wird regionale Küche angeboten? Werden Verpackung, Energie und Mobilität sinnvoll gestaltet? Schau außerdem auf das Verkehrsmittel. Nutzt der Anbieter Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb oder kommen noch alte Dieselbusse zum Einsatz?

Verlass dich nicht auf leere Versprechen. Bei DERTOUR erkennst du nachhaltigere Reisen an zwei klar sichtbaren Kennzeichnungen. Das hellgrüne Herzblatt mit der Aufschrift „engage – people & planet“ markiert Angebote, die mindestens eines von vier Nachhaltigkeitskriterien erfüllen – etwa im Bereich Umwelt, Soziales, Wirtschaft oder Kultur. Es hilft dir dabei, erste nachhaltigere Optionen schnell zu erkennen. Das grüne Herzblatt mit der Aufschrift „engage – people & planet“ geht noch einen Schritt weiter: Es steht für besonders engagierte Anbieter, die nachweislich hohe soziale und ökologische Standards erfüllen und aktiv zur positiven Entwicklung im Reiseland beitragen. Zusätzlich hilft dir die Kategorie „Bewusst Reisen“, verantwortungsvolle Touren schnell zu finden – geprüft, sinnvoll und gut erkennbar.
Reparatur statt Neukauf – nachhaltiger vorbereitet
Ein kleines Reparaturkit nimmt kaum Platz weg und macht dich unterwegs unabhängiger. Pack ein Taschenmesser ein. Es ersetzt viele Einwegartikel und begleitet dich vom Picknick bis zur Proviantvorbereitung.

Auch ein Nähset gehört ins Gepäck. So flickst du unterwegs kleine Schäden an deiner Kleidung, ohne gleich etwas Neues zu kaufen. Zum Aufladen deiner Geräte eignet sich ein Solarladegerät oder solarbetriebene Powerbanks. Sie funktionieren ganz ohne Steckdose, sparen Energie und passen ideal zu einer achtsamen Art zu reisen. Praktisch, nachhaltiger und gut für dich – und die Umwelt.
Tierbegegnungen mit Respekt gestalten
Ob beim Schnorcheln im Korallenriff, Wandern oder auf Safari – Tierbeobachtungen in freier Wildbahn gehören zu den schönsten Momenten auf Reisen. Achte auf Anbieter, die auf Tiere Rücksicht nehmen – kein Füttern, kein Stress, nur kleine Gruppen. Viele Ausflüge bei DERTOUR orientieren sich bereits an klaren Tierwohlkriterien. Für alle anderen dient eine interne Tierschutzrichtlinie als Orientierungshilfe – damit du auch künftig mit gutem Gefühl unterwegs bist und tierfreundliche Erlebnisse genießen kannst.

Auch bei der Wahl deiner Sonnencreme kannst du umweltfreundlicher handeln. Verwende korallenfreundliche Produkte ohne Mikroplastik – so schützt du die empfindliche Unterwasserwelt. Meide Tierparks oder Shows mit Wildtieren in Gefangenschaft. Wähle Touren, bei denen du Tiere in ihren natürlichen Schutzgebieten beobachten kannst – frei und artgerecht.
Gerade für Familien gibt es tolle Angebote zum Mitlernen – von Schildkrötenprojekten bis zu lautlosen Bootstouren. So werden Tierbegegnungen zu Erlebnissen mit Wirkung.
Souvenirs achtsam auswählen
Zwar gehört der Souvenirkauf nicht mehr zur Reisevorbereitung, aber er bleibt ein wichtiger Teil einer verantwortungsvollen Reise. Beim Souvenirkauf zählt nicht nur, was schön aussieht, sondern auch, was erlaubt ist. Manche Mitbringsel gefährden Arten, verletzen Regeln oder schaden der lokalen Kultur. Achte deshalb genau darauf, was dein Urlaubsland verlassen darf und was in die EU eingeführt werden kann. Das regeln unter anderem das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) und die Artenschutzverordnung der Europäischen Union.

Informiere dich vor der Rückreise unbedingt über die geltenden Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen deines Urlaubslandes. Wusstest du zum Beispiel, dass Buddhafiguren aus Thailand nur mit offizieller Genehmigung ausgeführt werden dürfen? Auch Muscheln, getrocknete Pflanzen, Sand oder unbearbeitete Perlen können geschützt sein, vor allem, wenn sie aus Naturräumen oder Reservaten stammen.
Vertraue lieber auf lokale Handwerksbetriebe, Kooperativen oder soziale Projekte. So unterstützt du die Region und bringst echte Erinnerungen mit nach Hause. Verlässliche und aktuelle Hinweise bietet hier das Auswärtige Amt auf seinen Länderinfoseiten.
Langsamer reisen, mehr erleben
Nimm dir Zeit für deine Reise. Für dich, die Umwelt und die Menschen vor Ort. Beim Slow Travel geht es nicht darum, möglichst viele Urlaubsorte in kurzer Zeit zu sehen. Es geht darum, bewusster unterwegs zu sein. Wenn du länger an einem Ort bleibst, verbrauchst du weniger Ressourcen und erlebst intensiver.

Verzichte auf viele Flugverbindungen. Nutze den Zug, das Fahrrad oder gehe zu Fuß. Du schonst damit nicht nur die Umwelt, sondern auch dein eigenes Tempo. Und warum nicht mal in der Nebensaison verreisen? Dann ist es ruhiger und die Region wird entlastet. Du reist achtsamer und hinterlässt weniger Spuren.
FAQ: Nachhaltigere Reisevorbereitungen leicht gemacht
Woher weiß ich, dass mein Reiseveranstalter, Unterkunft gewisse Standards einhält, zum Beispiel ökologische oder soziale, um meine Reise nachhaltiger zu gestalten?
Wie plane ich eine nachhaltige Reise?
Welche Tipps gibt es für eine klimabewusste/nachhaltigere Reiseplanung?
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung?
Noch mehr Inspiration zum Thema








1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.
³Infos zur Aktion "Last Minute Alltagspause – mit bis zu 58 % Rabatt" sind unter folgendem Link zu finden.
⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.
⁵Infos zur Aktion "Bis zu 20 % Rabatt in den Aldiana Club Resorts" sind unter folgendem Link zu finden.
*Infos zum Kundenportal-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 250 € sind unter folgendem Link zu finden: