
Malediven Korallenriffe: die farbenprächtige Unterwasserwelt
Rettungsprojekte zum Erhalt dieses empfindlichen Ökosystems
Die atemberaubenden Malediven Korallenriffe gehören zu den schönsten der Welt und die Malediven-Korallen zählen zu den artenreichsten im Indischen Ozean. Sie sind zudem die Heimat zahlreicher Fischarten und anderer Meereslebewesen. Diese wertvollen Ökosysteme sind durch verschiedene Umweltfaktoren und nicht zuletzt durch den Menschen bedroht. Der Anstieg der Wassertemperatur, Landgewinnungsmaßnahmen, Versauerung und Verschmutzung des Wassers setzen den Korallenriffen zu. Das Korallensterben hat in den letzten Jahren alarmierende Ausmaße angenommen – der Zustand der Korallenriffe der Malediven ist kritisch. Erfahre, wie sich die DERTOUR Foundation für den Erhalt der Korallenriffe einsetzt und warum der Schutz der Malediven Riffe für das Ökosystem so entscheidend ist.
Wie sind auf den Malediven Korallen und Korallenriffe entstanden?
Die Entstehung von Korallenriffen ist ein äußerst langsamer, natürlicher Prozess, der Jahrtausende dauern kann. Die Korallenriffe der Malediven begannen sich vor Millionen Jahren zu bilden, als sich die Vulkaninseln allmählich über den Meeresspiegel erhoben. Die Korallen siedelten sich an den flachen Küstenbereichen der aufsteigenden Inseln an und begannen, ihre Skelette aus Kalk zu bilden.

Über Jahrtausende hinweg wuchsen die Korallenstrukturen zu ausgedehnten Riffsystemen heran. Die Korallenriffe profitierten dabei von warmem, nährstoffreichem Wasser und geringer Verschmutzung. Heute sind die Korallenriffe der Malediven ein beeindruckendes Ökosystem, das eine vielfältige Unterwasserwelt beherbergt und einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität leistet.
Tauchen nahe den Korallenriffen auf den Malediven: erleben und schützen
Die farbenprächtigen Korallenriffe der Malediven sind wie eine eigene kleine Welt voller Wunder und Überraschungen. Sie bieten Nahrung, Fortpflanzungsstätten und Schutz für zahlreiche Meeresbewohner und sind eine wichtige Säule für den Erhalt des hiesigen Ökosystems. Die Riffe sind zu Hause für tausende Fischarten und andere Meerestiere, so zum Beispiel
- Walhaie,
- Muränen,
- Mantarochen,
- Papageifische,
- Krebse,
- Lederkorallen und
- Meeresschildkröten.
Die Korallenriffe der Malediven zählen zu den vielfältigsten Lebensräumen der Welt und unterstützen das Gleichgewicht und die Stabilität des gesamten Ökosystems.

Darüber hinaus dienen Korallenriffe als natürliche Barrieren, wirken wie natürliche Wellenbrecher und bieten Schutz vor Küstenerosion und Sturmfluten. Sie absorbieren die Energie von Wellen und reduzieren die Auswirkungen von Stürmen auf die Küstenlinie. Dadurch tragen sie zur Stabilität von Küstenregionen und zum Schutz von Siedlungen bei.
Korallenriffe sind ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft vieler Küstenregionen. Sie locken Taucher und Schnorchler an, die die Schönheit der Unterwasserwelt erleben möchten, und sichern somit Arbeitsplätze und Einkommen für lokale Gemeinschaften. Umso wichtiger ist der verantwortungsbewusste und respektvolle Umgang mit diesem fragilen Lebensraum. Immer mehr Reisende setzen daher auf Slow Tourism – also auf Qualität statt Quantität. Nachhaltigeres Reisen und verantwortungsvolle Ausflüge und Erlebnisse sind zudem gut für die Umwelt und tragen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Kultur bei.
Aquatisches Ökosystem auf den Malediven – Korallensterben verhindern
Äußere Einflüsse gefährden zunehmend die fragilen Korallenriffe der Malediven. Die über viele Jahre gewachsenen Kalkskelette verlieren zunächst infolge der Korallenbleiche ihre Farbenpracht, sterben dann ab und werden von Algen überwuchert.

Die Auswirkungen sind gravierend: Tausende Fischarten und andere Meeresbewohner verlieren nicht nur ihr Zuhause, sondern auch wichtige Nahrungsquellen sowie Paarungs- und Brutstätten – mit Folgen für das ökologische Gleichgewicht der Weltmeere. Um die Korallenriffe auf den Malediven zu schützen, engagiert sich die DERTOUR Foundation in Zusammenarbeit mit dem Meeresforschungsnetzwerk The Oceancy in einem besonderen Rettungsprojekt zum Erhalt der Riffe des Süd-Ari-Atolls: Coral Connection.
Bei Diamonds Athuruga kommen zwei innovative Methoden zur Korallenrestaurierung zum Einsatz, die sowohl dem Riff als auch den Gästen ein einzigartiges Erlebnis bieten. Entlang des Hausriffs werden sogenannte Coral Nurseries – schwebende Seilstrukturen zwischen 5 und 20 Metern Tiefe – installiert. Hier wachsen Korallenfragmente unter idealen Bedingungen heran, bevor sie nach 9 bis 12 Monaten auf das Riff verpflanzt werden. Diese Methode, bekannt als Coral Gardening, verbessert die Überlebenschancen der Korallen deutlich und ist entlang des beliebten Schnorchelpfads sichtbar.
Ergänzt wird das Projekt durch die Coral Restoration Experience für Gäste. In wöchentlichen Workshops im Marine Lab können Interessierte mithilfe der Technik der Mikrofragmentierung selbst aktiv werden: Massive Korallen werden in kleine Stücke geteilt und so angeordnet, dass sie schneller zusammenwachsen – ein natürlicher Heilungsprozess wird angeregt. So leisten Gäste nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Riffschutz, sondern lernen auch mehr über die faszinierende Welt der Korallen und deren Bedeutung für das Ökosystem.
Projekt „Coral Connection“ zum Schutz der Malediven Korallenriffe
Die Korallenriffe der Malediven zu schützen, ist ein zentrales Anliegen der DERTOUR Foundation. Im neuen Projekt „Coral Connection Malediven“ im Süd-Ari-Atoll werden in Zusammenarbeit mit dem Meeresforschungsnetzwerk The Oceancy schwimmende Korallengärten – sogenannte Rope Nurseries – angelegt, in denen junge Korallenarten unter idealen Bedingungen gedeihen können. Gleichzeitig werden Gäste aktiv einbezogen: bei Schnorchelausflügen, Laborworkshops und Bildungsmodulen direkt im Resort. So entsteht ein gemeinschaftlicher Beitrag zur langfristigen Erholung des Riffs.

Die neu angelegten Korallengärten dienen als Untergrund für Korallen, die normalerweise ihren eigenen Lebensraum aufbauen müssten. Lebende Korallenfragmente, die auf natürliche Weise abgebrochen sind, werden an Schnüren befestigt und in sogenannten Rope Nurseries kultiviert, um das Wachstum der wertvollen Biomasse zu beschleunigen. Die Korallen nehmen ihren neuen Lebensraum in der Regel schnell an und setzen ihre Energie sofort in Wachstum um – unterstützt durch stabile Bedingungen und regelmäßige Pflege durch Meeresbiologen.

Eindrucksvolle Malediven: die Korallenriffe effektiv und langfristig schützen
Auf der ganzen Welt setzt sich die DERTOUR Foundation für nachhaltigere Projekte ein. Ihr nachhaltiges Engagement zeigt sich auch auf den Malediven: Gemeinsam mit dem Meeresforschungsnetzwerk The Oceancy unterstützt sie den Aufbau schwimmender Korallengärten im Süd-Ari-Atoll. In sogenannten Rope Nurseries werden junge Hartkorallen und andere Korallenarten gezielt gepflegt, um ihre Überlebenschancen im Riff zu erhöhen. Die empfindlichen Malediven-Korallen reagieren besonders sensibel auf steigende Meerwassertemperaturen – umso wichtiger ist ihre kontrollierte Anzucht.
Faszination Korallen – Malediven nachhaltiger erleben
Beim Tauchen und Schnorcheln an den Korallenriffen solltest du die Regeln nachhaltiger Tierbegegnungen beachten. Um die empfindlichen Korallenriffe zu bewahren, dürfen sie nicht berührt werden.

Selbstverständlich sollten auch keine Abfälle ins Meer gelangen. Schon mit der Wahl des richtigen Sonnenschutzes trägst du zum Schutz dieses maritimen Ökosystems bei: Herkömmliche Sonnencremes enthalten unter Umständen Chemikalien, die den Korallen und anderen Meereslebewesen schaden können. Verwende daher am besten umweltfreundliche Sonnenschutzmittel, die biologisch abbaubar und korallenfreundlich sind.
Das kannst du tun, um auf den Malediven die Korallen zu schützen
Viele nachhaltigere Hotels, Unterkünfte und Tauchschulen setzen sich für den Schutz der Malediven-Korallenriffe ein. Indem du dich vorab informierst, wie du deinen Urlaub nachhaltiger gestalten kannst, und dich für Anbieter entscheidest, die umweltfreundliche Praktiken fördern, leistest du einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Korallen.
Vermeide zudem den Kauf von Souvenirs oder Schmuckstücken aus Korallen. Diese sorgen nicht nur für noch mehr Schaden an den Korallenriffen, sondern sind in den meisten Fällen illegal und ausbeuterisch. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du die Vermutung hast, dass es sich um Produkte handeln könnte, die durch Kinderarbeit hergestellt wurden. In unserem Reisemagazin erfährst du, was du zum Kinderschutz auf Reisen beitragen kannst.
Nachhaltiger reisen – Hotels für deinen Malediven-Urlaub
Von Eco-Resorts auf Privatinseln bis zu zertifizierten Unterkünften mit lokalen Projekten – diese Hotels zeigen, wie stilvoll und ressourcenschonend ein nachhaltigerer Malediven-Urlaub aussehen kann.




Die Korallenriffe der Malediven
Damit die Korallenriffe lange erhalten bleiben und dir dein Schnorchel-Abenteuer grundsätzlich noch lange in guter Erinnerung bleibt, solltest du folgende Tipps zum nachhaltigeren Tauchen beachten:
- Respektiere die Unterwasserwelt und berühre keine Korallen oder Tiere.
- Wähle natürliche Sonnenschutzprodukte ohne für Korallen gefährliche Chemikalien.
- Nutze geeignete Einstiege ins Meer, um keine Korallen zu zertreten.
- Verzichte auf selbst gesammelte Souvenirs – Muscheln und Co. bleiben vor Ort.
- Achte auch beim Kauf von Souvenirs auf den Artenschutz und verzichte auf bedrohte Erinnerungsstücke aus der Natur.
- Informiere dich über örtliche Sicherheitsregeln und beachte Warnschilder.
- Schwimme langsam und achte darauf, keinen Sand mit den Flossen aufzuwirbeln.
- Nehme keine Abfallprodukte mit aufs Boot oder zum Meer oder sichere deinen Abfall, damit er nicht wegweht oder ins Meer spült.
- Überprüfe deine Schnorchelausrüstung auf Funktionsfähigkeit und Passform.
- Schnorchle nicht allein und habe immer einen Partner dabei.
- Achte auf starke Strömungen und meide unsichere Gebiete.
- Informiere dich über die Standorte der Rettungsschwimmer und Rettungsbojen.
Auf den Malediven Korallenriffe aus der Nähe bestaunen
Ein Hausriff ist in der Regel durch eine flache Lagune von der Insel getrennt und kann beim Schnorcheln oder Tauchen erkundet werden, ohne dass ein Boot oder eine längere Anreise erforderlich ist. Das Riff kann eine vielfältige Unterwasserwelt mit verschiedenen Korallenarten, Fischarten und anderen Meeresbewohnern beherbergen.

Entdecke während deiner Reise mehrere Inseln und Atolle, vor deren Küsten sich einige der schönsten Hausriffe der Malediven befinden. Dazu zählen:
- das Nord-Malé-Atoll mit Meeru Island Resort & Spa
- das Faafu-Atoll mit Filitheyo Island
- das Ari-Atoll mit Outrigger Maldives Maafushivaru Resort
- das Süd-Ari-Atoll mit Vilamendhoo Island Resort & Spa
- das Rasdhu-Atoll mit Veligandu Maldives Resort Island
- das Süd-Malé-Atoll mit Embudu Village
In all diesen Atollen liegen wunderschöne Trauminseln mit abwechslungsreichen, vorgelagerten Hausriffen, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Taucher und Schnorchler begeistern. In unserem Ratgeber erfährst du, welches Malediven-Atoll zu dir passt.
Wann ist die beste Zeit zum Schnorcheln auf den Malediven?
Die beste Zeit zum Schnorcheln im Malediven-Urlaub ist in der Regel zwischen November und April. Während dieser Zeit sind die Wetterbedingungen stabiler als in den darauffolgenden Monaten, und die Sicht unter Wasser ist aufgrund der geringen Regenwahrscheinlichkeit glasklar.

Es ist jedoch das ganze Jahr über möglich, zu schnorcheln – auch während der Regenzeit von Mai bis Oktober. Unterschiedliche Gebiete können jedoch zu unterschiedlichen Jahreszeiten bessere Bedingungen bieten. Es empfiehlt sich daher, dass du dich vorab bei den örtlichen Resorts oder Tauchzentren nach den besten Tauchspots erkundigst. So oder so ist es ein aufregendes Erlebnis, ein Korallenriff auf den Malediven aus nächster Nähe bestaunen zu können!
Karte: die schönsten Hotels mit Hausriff auf den Malediven
Antworten auf häufige Fragen zu Malediven Korallenriffen
Gibt es auf den Malediven Korallenriffe?
Wo sind die Korallen auf den Malediven noch intakt?
Welche Malediven-Insel hat das beste Hausriff?
Wo ist das schönste Riff der Welt?
Noch mehr Inspiration zum Thema








1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.
³Infos zur Aktion "Last Minute Alltagspause – mit bis zu 58 % Rabatt" sind unter folgendem Link zu finden.
⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.
⁵Infos zur Aktion "Bis zu 20 % Rabatt in den Aldiana Club Resorts" sind unter folgendem Link zu finden.
*Infos zum Kundenportal-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 250 € sind unter folgendem Link zu finden: