Logo
Film Städte
Blick auf den Rozenhoedkaai-Kanal in Brügge, im Hintergrund die historische Altstadt

Fernweh durch Fernseh: 13 Filme, die Lust auf (Städte)reisen machen

Nach diesen Movies möchtest du direkt nach Lissabon, Tokio, Brügge und Co. fahren

Manche Filme entführen uns nicht nur in fremde Geschichten, sondern direkt in die Straßen, auf Plätze und in Cafés faszinierender Städte. Sie wecken Fernweh, indem sie uns mit ihren Figuren durch Paris spazieren, in Brügge verweilen oder das bunte Treiben in Barcelona erleben lassen. Die Kulissen und Drehorte dieser Filme sind mehr als bloße Schauplätze – sie sind Sehnsuchtsorte. Wer sich gerne von Kino inspirieren lässt, findet hier 13 Filme mit Städten, die Lust auf den nächsten Citytrip machen. Reise mit DERTOUR einmal um die Welt mit absoluten Filmklassikern und modernen Netflix-Produktionen. 

1 Nachtzug nach Lissabon (2013)

In „Nachtzug nach Lissabon“ reist Lehrer Raimund Gregorius (Jeremy Irons) spontan aus Bern in die portugiesische Hauptstadt – fasziniert von einem Buch, das er zufällig gefunden hat. In Lissabon folgt er den Spuren des Autors und entdeckt dabei eine bewegende Geschichte. Die Stadt am Tejo wird dabei zum Schauplatz persönlicher Begegnungen und zur Kulisse einer tiefgreifenden inneren Wandlung. 

Blick auf die ikonische Brücke Ponte 25 de Abril
Blick über die bunten Dächer von Lissabon

Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Pascal Mercier versprüht Lissabon-Flair pur und zeigt die Stadt in ihrer ganzen atmosphärischen Vielfalt. Ob in der Altstadt des Stadtteils Alfama mit ihren engen, kopfsteingepflasterten Gassen und historischen Fassaden oder an Drehorten wie der Praça do Comércio, der Ponte 25 de Abril und in alten Bibliotheken – der Film von Regisseur Bille August fängt wunderschön die melancholische Stimmung und den besonderen Charme der Stadt ein. Lissabon ist hier mehr als nur eine Kulisse, es wird zur stillen Hauptfigur des Films und löst mit seinen verwinkelten Gassen, pastellfarbenen Häusern, historischen Plätzen und den einzigartigen Lichtverhältnissen Sehnsucht nach einer Städtereise nach Lissabon aus. Ein moderner Klassiker unter den Filmen über Städte. 

Der Trailer zu „Nachtzug nach Lissabon“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

2 Lost in Translation (2003)

Ein Trip durch Tokio, die Stadt der Kontraste
Ein Trip durch Tokio, die Stadt der Kontraste

Beim Thema Film und Städte ist Sofia Coppolas „Lost in Translation“ ganz vorne mit dabei. In ihrem oscarprämierten Comedy-Drama treffen sich zwei einsame Seelen – der alternde Schauspieler Bob (Bill Murray) und die junge Charlotte (Scarlett Johansson) – zufällig in einem Hotel in Tokio. Die pulsierende, zugleich fremd wirkende Metropole bildet den Kontrast zu ihrer inneren Leere. Doch zwischen grellem Neonlicht, alten Tempeln und frustrierenden Sprachbarrieren entfaltet sich eine starke Verbindung zwischen den beiden Sinnsuchenden. 

Ein Blick auf eine belebte Straße in Tokios Shinjuku-Bezirk
Blick auf einen Kanal in Tokio während der Kirschblüte

„Lost in Translation“ macht auf stille, eindringliche Weise Lust auf einen Urlaub in Tokio. Der Film zeigt die japanische Hauptstadt als faszinierende Metropole voller Gegensätze: Neonlichter, das geschäftige Treiben in Shibuya und das vibrierende Nachtleben vermitteln echtes Großstadtgefühl. Gleichzeitig führt er an Orte der Ruhe und Tradition – zu ehrwürdigen Tempeln, stillen Gärten und Teezeremonien. Die Kontraste zwischen moderner Architektur und jahrhundertealter Kultur schaffen ein einzigartiges Spannungsfeld. Authentische Einblicke in den Alltag, etwa beim Karaoke oder in Begegnungen mit höflichen Einheimischen, wecken die Neugier auf das echte Tokio. Legendäre Schauplätze wie die Bar im 52. Stock des Park Hyatt Tokyo laden dazu ein, dem Film in der Realität nachzuspüren. 

„Lost in Translation“ ist übrigens nicht Coppolas einziger Film, in dem eine Stadt im Zentrum steht: Das Comedy-Drama „On the Rocks“, ebenfalls mit Bill Murray, zeigt tolle Ansichten von New York und integriert Orte wie die legendäre „Bemelmans Bar“ im The Carlyle, A Rosewood Hotel

Der Trailer zu „Lost in Translation“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

3 Briefe an Julia (2010)

Im schönen Verona, wo unsere Handlung spielt
Im schönen Verona, wo unsere Handlung spielt

In der Rom-Com „Briefe an Julia“ reist Sophie (Amanda Seyfried) nach Verona, dem Handlungsort der wohl größten Liebesgeschichte aller Zeiten: Shakespeares „Romeo und Julia“. Dort entdeckt sie einen alten Liebesbrief und begibt sich auf die Spur einer verpassten Romanze. In den Kulissen der Altstadt von Verona und der malerischen Umgebung entfaltet sich eine bewegende Liebesgeschichte. 

Blick von unten zum legendären Julia-Balkon in Verona
Blick auf das Panorama von Verona, unten der Fluss Etsch

„Briefe an Julia“ macht Lust auf einen Städtetrip nach Verona, weil der Film die Stadt als romantische Kulisse inszeniert: Verwinkelte Altstadtgassen, kleine Cafés und versteckte Plätze bilden eine charmante Szenerie für große Gefühle – im Mittelpunkt steht Julias Haus mit dem berühmten Balkon, ein Sehnsuchtsort für Reisende aus aller Welt. Verona wird im Film als zeitlos elegantes Freilichtmuseum gezeigt, das mit Kultur, Stil und Atmosphäre begeistert. Das wunderschöne Umland Venetiens mit seinen Weinbergen und sanften Hügeln tut sein Übriges, um diesen Film zur ultimativen Italien-Inspiration zu machen. 

Der Trailer zu „Briefe an Julia“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

4 Crazy Rich (2018)

Singapur pur
Singapur pur

In dieser romantischen Komödie reist Rachel (Constance Wu) mit ihrem Freund Nick (Henry Golding) von New York nach Singapur – nichtsahnend, dass er aus einer der reichsten Familien Asiens stammt. Vor der Kulisse der pulsierenden Metropole erlebt sie Glamour, Familienintrigen und die kulturellen Kontraste zwischen Tradition und Luxus. 

Blick auf den Buddha Toothe Relikt Tempel in Singapur bei Nacht
Blick aus der Ferne auf den Supertree Grove in Singapur

„Wicked“-Regisseur John M. Chu zeigt in seinem Film die Stadt Singapur als moderne Metropole mit spektakulärer Skyline – allen voran das ikonische Hotel Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur und die leuchtenden Supertrees der „Gardens by the Bay“ lassen Singapur wie eine Stadt aus einem Science-Fiction-Roman erscheinen. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Ob authentisches Streetfood in den Hawker Centres oder Fine Dining mit Aussicht – wer auf Städtereisen für Foodies steht, bekommt hier leckere Inspirationen. Der Film zeigt auch die kulturelle Vielfalt Singapurs, das geprägt ist von chinesischen, malaiischen, indischen und westlichen Einflüssen, und transportiert das besondere Lebensgefühl dieser schillernden Großstadt, die Tradition und Moderne perfekt miteinander verbindet. 

Der Trailer zu „Crazy Rich“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

5 Brügge sehen... und sterben? (2008)

Die Mutter aller Filme über Städte
Die Mutter aller Filme über Städte

Im Film „Brügge sehen… und sterben?“ tauchen zwei Auftragskiller in der mittelalterlichen Stadt Brügge unter. Zwischen historischen Gassen, urigen Grachten und gotischen Fassaden entfaltet sich eine düstere, schwarzhumorige Geschichte – mit Brügge als verführerischer Hauptfigur. 

Blick auf den Marktplatz von Brügge
Ein Kanal von Brügge bei Nacht

Das Geniale an Martin McDonaghs rabenschwarzer Komödie ist, dass der Aufenthalt in Brügge Gegenstand zahlreicher Unterhaltungen der beiden Hauptfiguren ist. Während der gemütliche Ken von der kleinen belgischen Stadt verzaubert ist, kann der hibbelige Ray rein gar nichts mit ihr anfangen: „Vielleicht ist genau das die Hölle: Den Rest der Ewigkeit im beschissenen Brügge zu verbringen.”

Als Zuschauer wird man dabei immer mehr in die einzigartige Atmosphäre der mittelalterlichen Stadt hineingezogen. Der Film zeigt Brügge als märchenhafte Kulisse mit Kopfsteinpflastergassen, gotischer Architektur und romantischen Kanälen – wie aus der Zeit gefallen. Trotz der schwarzhumorigen Handlung rückt er bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Belfried-Turm oder die Heilig-Blut-Basilika charmant ins Bild. Die melancholische, fast meditative Stimmung lädt zum langsamen Entdecken ein – perfekt für alle, die Städtereisen lieber fernab vom Trubel genießen. Kunstliebhaber bekommen durch Szenen im Groeningemuseum und Anspielungen auf flämische Malerei Lust auf kulturelle Erlebnisse. Besonders eindrucksvoll: das winterlich beleuchtete Brügge mit weihnachtlichem Flair, das die Stadt wie ein lebendiges Gemälde erscheinen lässt. „Brügge sehen... und sterben“ ist ein besonderes Beispiel dafür, wie Filme Städte berühmt machen können – nach seiner Veröffentlichung wurde die kleine belgische Stadt zum beliebten Ziel für Filmtourismus. 

Der Trailer zu „Brügge sehen... und sterben?“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

6 Vicky Cristina Barcelona (2008)

Woody Allens cineastische Liebeserklärung an Barcelona
Woody Allens cineastische Liebeserklärung an Barcelona

In „Vicky Cristina Barcelona“ verbringen zwei Amerikanerinnen (Scarlett Johansson und Rebecca Hall) den Sommer in Barcelona und geraten dort in ein spannungsgeladenes Beziehungsgeflecht mit einem Künstler (Javier Bardem) und seiner impulsiven Ex-Frau (Penélope Cruz). Die Stadt dient dabei als sinnliche, lebensfrohe Kulisse voller Kunst, Licht und Leidenschaft. 

Blick auf die bunten Figuren im Parc Guell in Barcelona
Blick auf ein erleuchtetes Restaurant in Barcelona bei Nacht

Woody Allens „Vicky Cristina Barcelona“ macht auf sinnlich-lebensfrohe Weise Lust auf eine Städtereise nach Barcelona. Der Film fängt das verführerische Flair der katalanischen Metropole mit sonnendurchfluteten Szenen, mediterraner Leichtigkeit und einer Prise Leidenschaft ein. Gaudís architektonische Meisterwerke wie die Sagrada Família und der Park Güell werden dabei ebenso eindrucksvoll in Szene gesetzt wie die romantischen Gassen des Gotischen Viertels. In warmen Sommernächten entstehen beim Tapas-Essen, bei Wein und Gitarrenmusik Momente voller Lebensfreude.  

Barcelona erscheint als kreativer Schmelztiegel aus Kunst, Kultur und Emotion – ein Ort, an dem Inspiration und große Gefühle nah beieinanderliegen. Ob beim Flanieren durch Galerien oder bei Ausflügen ins Umland: Der Film macht Lust, die Stadt selbst zu erleben. Aber das ist ja auch eine Art Spezialdisziplin Woody Allens, der schon in den 1970er-Jahren einen filmischen Liebesbrief an „Manhattan“ schrieb und später mit Werken wie „To Rome with Love” und „Midnight in Paris“ sein Faible für europäische Städte unter Beweis stellte. 

Der Trailer zu „Vicky Cristina Barcelona“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

7 Die fabelhafte Welt der Amélie (2001)

Amélie in Paris
Amélie in Paris

„Midnight in Paris“ wäre auch ein Film gewesen, der Lust auf eine Städtereise nach Paris macht – wir haben uns jedoch für Jean-Pierre Jeunets „Die fabelhafte Welt der Amélie“ entschieden. In seinem in intensiven Farben inszenierten Filme lebt die schüchterne Amélie in Montmartre, einem malerischen Viertel von Paris. Mit viel Fantasie beginnt sie, das Leben ihrer Mitmenschen heimlich zu verschönern. Paris wird dabei zur verträumten Kulisse voller Charme, Magie und Alltagswunder. 

Blick auf die Seine in Paris bei Nacht
Blick auf eine Straße im Monmartre-Viertel in Paris

„Die fabelhafte Welt der Amélie“ weckt auf charmante Weise die Sehnsucht nach Paris – genauer gesagt nach dem malerischen Montmartre. Kopfsteinpflaster, kleine Boutiquen, der Blick auf die Sacré-Coeur und das authentische „Café des 2 Moulins“ machen das Künstlerviertel zur idealen Kulisse für eine poetische Entdeckungsreise. Amélies kindlich-neugieriger Blick auf den Alltag verleiht selbst einfachen Momenten Magie – ob am Bahnsteig, im Gemüseladen oder beim Spaziergang durch die Gassen. Der Film zeigt Paris nicht als glanzvolle Metropole, sondern als verträumte, liebevolle Stadt voller kleiner Wunder. Mit der nostalgischen Musik von Yann Tiersen, warmen Farben und detailverliebter Bildsprache ist er eine visuelle Liebeserklärung an Paris – ideal für alle, die Romantik und leise Geschichten suchen. 

Der Trailer zu „Die fabelhafte Welt der Amélie“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

8 A Tourist’s Guide to Love (2023)

So bunt und vielfältig ist Vietnam
So bunt und vielfältig ist Vietnam

In „A Tourist’s Guide to Love“ reist eine US-Reiseexpertin (Rachael Leigh Cook) beruflich nach Vietnam – und entdeckt dort nicht nur die Schönheit des Landes, sondern auch neue Seiten an sich selbst. Zwischen quirligen Städten, Tempeln und Reisterrassen entfaltet sich eine romantische Geschichte voller Kultur und Gefühl. 

Blick auf grüne Reisterrassen in Vietnam
Blick auf die Skyline von Hanoi in Vietnam bei untergehender Sonne

„A Tourist’s Guide to Love“ zeigt ein Land voller Farben, Kontraste und Herzlichkeit – danach möchte man am liebsten direkt nach Vietnam reisen. Der Film führt durch belebte Städte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, zeigt die Magie alter Tempel, schwimmender Märkte und stiller Pagoden. Auch das ländliche Vietnam mit seinen sattgrünen Reisterrassen und charmanten Dörfern wird eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Bilder vermitteln nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch die Wärme der Menschen und die Tiefe ihrer Kultur. Streetfood, traditionelle Feste und spontane Begegnungen lassen Vietnam authentisch und lebendig wirken. Der Film verbindet romantische Leichtigkeit mit Fernweh und weckt den Wunsch, das Land selbst mit Neugier und offenem Herzen zu entdecken. 

Der Trailer zu „A Tourist's Guide to Love“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

9 Before Sunrise (1995)

Eine unvergessliche Nacht in Wien
Eine unvergessliche Nacht in Wien

In „Before Sunrise“ treffen sich zwei junge Reisende – ein Amerikaner (Ethan Hawke) und eine Französin (Julie Delpy) – zufällig im Zug und verbringen eine Nacht voller Gespräche und Magie in Wien. Die Stadt wird dabei zur stillen, stimmungsvollen Begleiterin – mit den malerischen Gassen, charmanten Kaffeehäusern und der romantischen Atmosphäre der Donau-Metropole. 

Blick über die Stadt Wien
Ein Denkmal in der Wiener Innenstadt

Richard Linklaters Film macht auf leise, eindringliche Weise Lust auf eine Städtereise nach Wien. Der Film zeigt die österreichische Hauptstadt als romantische Kulisse für tiefe Gespräche, flüchtige Begegnungen und stille Momente – perfekt für verliebte Spaziergänge entlang der Donau oder durch verwinkelte Gassen. Historische Wahrzeichen und Wiener Attraktionen wie der Stephansdom und klassische Wiener Kaffeehäuser laden zum Verweilen ein und spiegeln die zeitlose Eleganz der Stadt wider. Museen, Opernhäuser und Theater zeugen von einer reichen Kulturgeschichte, die neugierig macht. Gleichzeitig vermitteln ruhige Parks und kleine Plätze eine entspannte Atmosphäre, fernab vom hektischen Alltag. Die Begegnung der Hauptfiguren steht sinnbildlich für Wien selbst: offen, persönlich und voller Geschichten – ideal für Reisende mit Sinn für das Besondere. 

9 Jahre später treffen sich die Hauptfiguren übrigens wieder: In „Before Sunset“ verbringen sie einen gemeinsamen Tag in Paris. Linklaters gefeierte Film-Trilogie endet schließlich weitere 9 Jahre später im Urlaub in Griechenland mit „Before Midnight“.  

Der Trailer zu „Before Sunrise“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

10 Bridgerton (seit 2020)

Der Glanz des historischen Londons
Der Glanz des historischen Londons

Zugegeben, die Netflix-Serie „Bridgerton“ spielt im London des frühen 19. Jahrhunderts – und doch macht sie Lust auf eine Städtereise nach London in der jetzigen Zeit. Zwischen rauschenden Festen, strenger Etikette und verborgenen Leidenschaften entfaltet sich eine Welt voller Romantik, Skandale und gesellschaftlicher Machtspiele. Die Serie zeigt London als eleganten, opulenten Schauplatz – mit historischen Stadtvillen, prächtigen Parks und ikonischen Orten wie dem Hyde Park oder den Salons der feinen Gesellschaft. Dabei wird die britische Hauptstadt zur Bühne für große Gefühle, geheime Affären und die Suche nach wahrer Liebe.

Kensington Gardens in London
Blick auf Big Ben in London

Auch heute noch spürt man in London den Glanz vergangener Zeiten, wenn man durch Stadtteile wie Mayfair spaziert oder königliche Sehenswürdigkeiten wie den Buckingham Palace besucht. Die mittlerweile auf mehrere Staffeln ausgeweitete Serie zeigt London als stilvolle Mischung aus Geschichte, Gesellschaft und Gartenkunst – perfekt für alle, die britische Eleganz und kulturelle Tiefe schätzen. Zwischen Afternoon Tea, eleganter Architektur und royaler Atmosphäre wird London zum Reiseziel für Träumer, Romantiker und Serienfans gleichermaßen. Vielleicht ja auch im Rahmen einer Booktook-Reise? Idealerweise schließt du gleich noch eine Drehortreise zu den anderen bekannten Schauplätzen aus Filmen und Serien in Großbritannien an. 

Der Trailer zu „Bridgerton“, Season 1

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

11 Eat Pray Love (2010)

Reiseroute: Italien, Indien, Bali
Reiseroute: Italien, Indien, Bali

In „Eat Pray Love“ begibt sich Elizabeth (Julia Roberts) nach einer aufwühlenden Scheidung auf eine Reise zu sich selbst – durch drei Länder und Lebenswelten: In Italien genießt sie kulinarische Freiheit, in Indien sucht sie spirituelle Ruhe und auf Bali entdeckt sie die Liebe neu. Drei Orte, drei Etappen einer emotionalen Selbstfindung. 

 

Blick in eine alte Gasse in Neapel
Blick über den See auf den Puru Oulu Tempel auf Bali

Die Verfilmung von Elizabeth Gilberts gleichnamigem Roman inspiriert dazu, die Welt zu entdecken – und sich dabei selbst näherzukommen. Der Film zeigt Italien als Genussreise voller Pasta, Gelato und Lebensfreude. Rom, Neapel und kleine Trattorien laden dazu ein, das Dolce Vita mit allen Sinnen zu erleben. In Indien taucht die Hauptfigur in die spirituelle Tiefe ein: Meditationszentren, Tempel und farbenfrohes Alltagsleben vermitteln eine ganz neue Perspektive auf Ruhe und inneres Gleichgewicht. Auf Bali schließlich entfaltet sich tropische Schönheit mit Reisfeldern, traditionellen Zeremonien und einer entspannten Lebensart. Der Film macht Lust auf drei sehr unterschiedliche Reisen: kulinarisch, spirituell und romantisch – und zeigt, wie bereichernd es ist, den eigenen Weg durch andere Kulturen zu finden. 

 

Der Trailer zu „Eat Pray Love“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

12 The Tourist (2010)

Mit Johnny & Angie durch Venedig
Mit Johnny & Angie durch Venedig

In „The Tourist “reist ein unbescholtener Amerikaner (Johnny Depp) nach Venedig und gerät dort in ein Netz aus Verwechslungen, Verfolgungen und Leidenschaft. Vor der malerischen Kulisse von Kanälen, Palazzi und geheimnisvollen Gassen entfaltet sich ein spannender Mix aus Thriller und Romantik. 

Blick über den Kanal auf die Rialto-Brücke in Venedig
Seufzerbrücke in Venedig

Sieht man Johnny Depp an der Seite von Interpol-Agentin Angelina Jolie durch Venedig und seine Sehenswürdigkeiten stolpern, macht das große Lust auf eine Städtereise nach Venedig. Der deutsche Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck inszeniert die Lagunenstadt als elegante, geheimnisvolle Traumkulisse und führt den Zuschauer durch enge Gassen, über verträumte Brücken und entlang der berühmten Kanäle – mit einer romantischen Gondelfahrt als Highlight. Venedigs historische Paläste, versteckte Innenhöfe und prachtvolle Hotels werden in stimmungsvollen Bildern eingefangen und verleihen dem Film eine Atmosphäre von Luxus und Abenteuer. Der Film zeigt: Venedig ist nicht nur schön, sondern eine Stadt voller Magie und Möglichkeiten. 

Der Trailer zu „The Tourist“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

13 Best Exotic Marigold Hotel (2011)

Eintauchen in die Farbenpracht Indiens
Eintauchen in die Farbenpracht Indiens

In „Best Exotic Marigold Hotel“ reisen ein paar britische Senioren nach Indien, um in einem als „Rentnerparadies“ angepriesenen Hotel in der Millionenstadt Jaipur ihren Lebensabend zu verbringen. Das Anwesen entpuppt sich jedoch als heruntergekommen, der junge Besitzer (Dev Patel) als chaotischer Träumer. Mit der Zeit erliegen die betagten Herrschaften jedoch dem Charme Indiens mit seinem bunten Straßenleben und den faszinierenden Tempeln – und erleben ihren vermeintlichen Lebensabend als überraschenden Neuanfang. 

Blick auf das Taj Mahal in Indien
Bunte Farben beim Holi-Fest in Indien

Der warmherzige Film von John Madden („Shakespeare in Love“) entführt den Zuschauer ins lebendige Indien und macht Lust auf eine Rundreise durch den Bundesstaat Rajasthan mit all seinen Sehenswürdigkeiten. Der Film zeigt Jaipur in leuchtender Farbenpracht – mit farbenfrohen Märkten, traditionellen Festen und einem lebendigen Straßenbild. Zusammen mit den verschiedenen Charakteren tauchen wir ein in eine Welt, in der Alt und Neu auf einzigartige Weise verschmelzen. Historische Paläste, Tempel und verwinkelte Gassen bilden eine beeindruckende Kulisse, die neugierig auf Entdeckungen macht. Besonders berührend ist die herzliche Gastfreundschaft, die den Figuren – und damit auch den Zuschauern – ein Gefühl von Ankommen und Gemeinschaft vermittelt. Ob ruhiger Rückzugsort oder quirliger Basar: Der Film zeigt die Vielfalt des Landes und macht deutlich, wie inspirierend, lebensnah und überraschend eine Reise nach Indien sein kann. 

Der Trailer zu „Best Exotic Marigold Hotel“

Mit einem Klick auf “Externen Inhalt laden” willigen Sie ein, dass Inhalte von Dritten geladen werden, um Ihnen Videos, Online-Kataloge, Musik-Playlists oder interaktive Karten o.ä. anzuzeigen. Diese Dienste können Daten über den Aufruf und Ihre Nutzung des Inhalts sammeln. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Klicken Sie hierzu am Seitenende auf Cookie-Einstellungen.  Weitere Informationen
Einzelne Dienste können Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen, für das kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Soweit eine Datenübermittlung außerhalb der Geltung der Regelung der EU-DSGVO stattfindet, ist diese u. a. mit EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c EU-DSGVO abgesichert. Sofern notwendig und möglich, werden die EU- Standardvertragsklauseln durch weitere vertragliche Zusicherungen ergänzt. Es besteht dennoch ein Risiko, dass staatliche Behörden auf diese Daten für Kontroll- und Überwachungszecke zugreifen können und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Vom Film in die Realität: deine nächste Städtereise wartet

Ist dein Fernweh geweckt? Dann sag tschüss zu deiner Couch und tauch ein ins echte Leben: Durch unseren cineastischen Trip durch einige der schönsten Städte der Welt hast du nun ja jede Menge tolle Ziele für deine nächste Städtereise bekommen. Bei DERTOUR findest du noch viele weitere Inspirationen für Städtereisen in Europa oder Städtereisen in Asien – und wenn du nach ein paar besonderen Empfehlungen suchst, dann lies unseren Beitrag über Geheimtipps für eine Städtereise in Europa.

Noch mehr Inspiration zum Thema

12 Monate, 12 Songs – und 12 Ziele zum passenden Reisemonat
Reisesoundtrack – 12 Monate, 12 Songs, 12 Städte
Stilvoll übernachten mit unseren Hoteltipps für Städtetrips
Schönste Hotels Städtereisen
Kleinstadtflair vs. Großstadtromantik aus New Adult und Fantasy
BookTok Reisen
Trends setzen von Genua bis Gent, von Bordeaux bis Budva
Städtetrips in Europa Geheimtipps
Allein, aber nicht einsam auf Kurz-, Mittel- oder Fernstrecke
Allein reisen als Frau
Deutschland, Europa oder in der Ferne: unsere Top-4-Reiseziele
Städtetrip Mai
Entdecke die schönsten Orte der Stadt der Liebe!
Valentinstag in Paris
Ein Ausflug zu den besten Orten abseits des Mainstreams
London: Insider-Tipps

1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

⁴Infos zu unseren Hotels mit bis zu 100% Kinderermäßigung sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

⁵Infos zur Aktion "Bis zu 20 % Rabatt in den Aldiana Club Resorts" sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

*Infos zum Kundenportal-Rabattcoupon mit Ersparnis von bis zu 250 € sind unter folgendem Link zu finden:

Weitere Informationen